- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: outdoor III

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    In welchem Winkel schaut der Senso nach unten, damit das funktioniert?
    die mitte des moduls ist ca. 15cm über dem boden, der sensor ist um 45° nach unten geneigt. Mir ging es nicht um stufe(n), sondern um plötzlich auftauchende löcher im boden, bzw. die ränder der terrasse. Ist aber eigentlich egal...


    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Wegen deinem Servo-Problem: die Arduino-Servo-Library kann auch Gradvorgaben verarbeiten.
    Allerdings frage ich mich, wie das in dem Servo wohl gelöst ist: ich kenne kein Poti, was 360 Grad schafft....weisst du da näheres?
    Das interessiert mich auch.
    es kursieren etliche beschreibungen wie man einen normalen servo umbaut. da ist der poti nicht mehr drin, nur der motor und getriebe..., also ein Getriebemotor im gehäuse eines servos...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Das kenn ich- hab ich auch schon gemacht.
    Die Dinger kannst du dann aber nur noch in Drehrichtung und Drehzahl (letzteres in Grenzen) steuern. Zumindest dann, wenn man die Elektronik drin lässt und den Poti durch nen Festwiderstand ersetzt.
    Sowas aber zur Positionierung verwenden, wird schwierig.
    Bei deinem Link stand was von "ab Werk umgebaut"- wäre ja denkbar, dass die da das Poti durch nen Encoder ersetzen, das gibts auch. Dann hast du ein echtes 360Grad-Servo, was auch wieder zurück findet.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. das Poti durch nen Encoder ersetzen .. ein echtes 360Grad-Servo ..
    Stimmt (bis auf den Bereich da vom Poti nur Schrott kommt). Aber immerhin ist die Encoderlösung ohne "Durchdrehsperre" wirklich ein gutes Dingelchen (hier mal in den Motor geschaut, der mein Minid0 antreibt). Wenn man >bei diesem Muster< die originale Übersetzung ausnutzt - 768:1 - dann gehts ja bis auf ein halbes Grad genau. Und für reichlich 270 Grad kann man auch die Stellung erfassen - Potileitung separat nach draussen leiten. Aber das alles ist ja nicht neu und sehr einfache Technik.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Joe, ich hab vor Jahren mal diese Servoelektroniken als Mini-Fahrtregler zu benutzen versucht.
    Also einfach ausgebaut, und den Poti auf Mitte gedreht. Es war kaum möglich, ne exakte Nullstellung zu erreichen.
    Sehr weit hatte ich das nicht verfolgt, und es kann natürlich auch sein, dass die RC-Fernsteuerung nicht soo exakt arbeitete (da sind auch nur Potis drin als Geber), aber es deutete einiges drauf hin, dass das verbaute Poti keineswegs allzu präzise war. Ein eingebauter Festwiderstand löst das Problem.
    Auch das Auslesen eines solchen Potis über nen rausgeführten Abgriff brachte -mit nem Arduino- keine allzu berauschenden Resultate. Letzteres lag vermutlich daran, dass der ADC der AVR ja nicht allzu hoch auflöst.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    es gibt probleme mit dem modul, naja eher problemchen, trotzdem wüsste ich gerne wie man sie umgehen kann:

    - das modul ist auf der unterseite des solarpanels angebracht und soll das rauf- und runterfahren des panels messen und die daten ausgeben, das funktioniert.

    - es soll aber auch die drehung des roboters um die senkrechte achse sensieren und das funktioniert nicht, weil die roboter- und sensor- drehachse identisch mit der schwerkraftrichtung ist. Ich habe versucht den sensor mit einer solchen aufnahme
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aufnahme_gyro_45°.jpg
Hits:	5
Größe:	133,8 KB
ID:	35760wifi_mit_gyro_2-220312a.zip

    festzumachen, es steht praktisch auf einer der ecken und somit ist keine der drei achsen identisch mit der schwerkraftrichtung. Es funktioniert trotzdem nicht und es wäre gut zu wissen warum.

    Eine einfache lösung wäre ein anderer sensor, das widerstrebt mir aber erstmal, aber als lösung in der hinterhand ist es schon mal gut. Ich hab den code mit dem gemessen und ausgegeben wird als zip mal drangehängt, vielleicht mag ja einer reinzuschauen...
    Geändert von inka (12.03.2022 um 15:12 Uhr) Grund: typo
    gruß inka

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    weiteres modul ist so weit "fertig":
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220222_101017_6.jpg
Hits:	10
Größe:	21,1 KB
ID:	35755 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220222_100919_4.jpg
Hits:	10
Größe:	43,3 KB
ID:	35754
    das modul beinhaltet einen ESP8266 D1 mini und die MPU6050, mit wlan-anbindung. Befestigt wird das modul auf der unteren seite des solarpanels, so kann die lage des panels bzw. der aufstellwinkel sensiert werden, im eingefahrenen zustand des panels ist der sensor in der horizontalen und so kann dann die lage des roboters zum norden bestimmt werden. Noch viel arbeit für den programmierer

    in arbeit ist das TFT-modul, was hier schon jahrelang ungenutzt rumlag, es fehlt noch der mega2560 mit integriertem esp8266, wird in CH so angeboten. bin gespannt...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220222_101611_7.jpg
Hits:	18
Größe:	45,6 KB
ID:	35756
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    das lade-sensor-modul habe ich doch noch neu gemacht. Ursprünglich war es mit einem modul PCD85911, das liess sich alerdings nicht sockeln, die kontakte musste ich verbiegen, um das modul auf eine kleine, gemeinsame modulplatine direkt einlöten zu können. Wenn man da was ändern will...

    Also ein anderes ADC modul (ADS 1115) - da gab es diese probleme nicht. Der ESP8266 blieb, auch der code, zumindest weitgehendst:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_101726_502.jpg
Hits:	8
Größe:	149,2 KB
ID:	35824 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_101828_681.jpg
Hits:	8
Größe:	146,9 KB
ID:	35825 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220822_102201_025.jpg
Hits:	9
Größe:	86,0 KB
ID:	35826

    ich habe für jedes modul einen microcontroler vorgesehen:

    ortungs-modul - ESP32

    move-modul - ESP8266 / arduino nano

    TFT-display - ESP8266 / arduino mega

    lade-modul - ESP8266

    gyro 6050 - ESP8266

    gyro 271 - ESP8266

    solar-modul - ESP8266

    cam-modul - ESP32S


    die kommunizieren alle per wifi mit der "zentrale" - vorgesehen ist ein raspi zero-w. Damit dachte ich kann ich einiges an verbindungen zwischen den modulen sparen. wie man auf den videos erkennen kann ist die verdrahtung recht übersichtlich:

    https://youtube.com/shorts/fnXfA4xR8Hc

    https://youtube.com/shorts/1uynGFMIZ0w

    die gemeinsame webseite für die datenausgabe und steuerung sieht so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022_08_23_outdoor_steuerung_4.jpg
Hits:	17
Größe:	53,4 KB
ID:	35827


    der roboter fährt nun, ferngesteuert vom smartphone oder PC, die Sensoren liefern ihre daten, man kann nach den bildern der cam auch fahren, die daten der Sensoren werden allerdings noch nicht weiter verarbeitet, das kommt jetzt mit dem raspi und MQTT...
    Geändert von inka (23.08.2022 um 17:32 Uhr) Grund: cam modul hinzu
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 14:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress