- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: outdoor III

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Die Idee, auf so nem "kleinen" Roboterchen nen MQTT-Server aufzusetzen, hat was.
    Damit wird alles _nochmal_ modularer.

    Der US-Sensor "schräg nach unten"- soll Stufen nach unten erkennen oder?
    Wie gut funktioniert das denn?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Der US-Sensor "schräg nach unten"- soll Stufen nach unten erkennen oder?
    Wie gut funktioniert das denn?
    eigentlich recht gut, war schon ähnlich auf einem der vorgänger aufgebaut, hab aber das video auf die schnelle nicht gefunden...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    nach dem ortungsmodul ist nun das move modul "fertig". Hardware (beschreibung und video folgen) und ein bischen code...
    Prinzipielle fragen stellen sich:

    - zuerst, beim einschalten, startet das "ortungsmodul", das kann per US und IR in die richtung schauen, in die der roboter ausgerichtet ist und feststellen ob hindernisse da sind, oder ob es was zum folgen gibt
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022_01_06_ortung_screen.png
Hits:	10
Größe:	74,6 KB
ID:	35700
    - der bildschirm ist per WIFI erreichbar. Vorgesehen ist ein start im AP-STA mode, wenn also das heimische WLAN nicht zur verfügung steht, startet der AP, jetzt startet er erstmal nur im heimischen WLAN

    - per buttonclick lässt sich von dem ortungsmodul aus das move modul dazu-schalten um eventuelle richtungsänderungen vorzunehmen, screen ist auch per WIFI erreichbar
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2022_01_06_ortung_&_move screen.jpg
Hits:	8
Größe:	50,8 KB
ID:	35701
    - beide module bauen - stand jetzt - ihren eigenen WLAN auf, ohne voneinander was zu wissen, man kann beide unabhängig voneinander steuern. Hier über den webbrowser des notebooks, später evtl. über den WLAN eines raspi-zero(?)...

    -der controler des ortungsmoduls (ESP32) soll als "erst-starter" - und auch weil er mit den funktionen zum laden versehen ist - die hauptverantwortung haben, soll z.b. auch den zero an- und ab-schalten können (zum laden des akku z.b.)

    - für den zero habe ich erstmal nur die aufgabe der bildübermittlung vorgesenen...


    bisher habe ich da noch nicht sooo viel arbeit investiert, die einzelnen module bleiben auch in einer anderer reihenfolge der verwendung anwendbar - ist das konzept so in sich schlüssig, oder nur blödsin?
    Geändert von inka (06.01.2022 um 16:31 Uhr)
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    so, das lademodul ist teilweise fertig, auch das modul welches das solarpanel zur sonne ausrichten soll, bzw. die Sensoren dazu bereit stellt:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220810_164830_992.jpg
Hits:	9
Größe:	54,0 KB
ID:	35818 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220810_165729_569.jpg
Hits:	9
Größe:	39,5 KB
ID:	35819 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20220810_170811_917.jpg
Hits:	9
Größe:	58,6 KB
ID:	35820

    die idee dahinter ist die, dass wenn der roboter in der sonne steht, gibts werte von den lichtsensoren. Kippe ich das solarpanel rauf oder runter, werden sich die werte wegen der unterschiedlichen abschattung unterschiedlich verändern, daraus müsste man erkennen können, ob das panel in die sonne oder aus der sonne raus bewegt wird. Das gleiche gilt für die horizontale richtung, wenn sich der roboter dreht. Ich denke dass müsste so funktionieren...

    Kennt jemand etwas anderes, oder hat ne andere idee?
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Das ist schon das Naheliegendste. Könnte mir allerdings vorstellen, das es nicht so gut funktioniert, wenn die Sonne hinter dem Modul steht (kann passieren, wenn Du aus dem Schatten heraus wieder in die Sonne fährst).

    Nachtrag: Alternativ oder ergänzend kann man die Sache auch mit Datum, Uhrzeit und Kompass lösen. So flexibel ist die Sonne ja nicht.
    Geändert von Holomino (11.08.2022 um 05:42 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ok, danke für die info, dann wird es MQTT...

    der AP auf dem zero läuft schon, eines der module habe ich probeweise darauf zugreifen lassen - läuft ...

    die wlan hierarchie habe ich zunächstmal mit hilfe von wifi-multi lib aufgebaut, zuerst wird nach dem AP-zero gesucht, wenn nicht vorhanden, das hausnetz. Die ersten versuche waren erfolgreich...

    noch eine frage: ich habe einiges an verbindungen mit dupont steckern und kontakten aufgebaut, wie halt bei arduino üblich. Das zeug gefällt mir immer weniger - ich bin mehr auf der Suche nach wackelkontakten statt vernünftig zu arbeiten... Gibts eine alternative dazu?
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 14:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests