hat der raspi- zero einen ADC-eingang? ich wollte ja auch die info über den ladezustand des akku, das habe ich nun auch![]()
hat der raspi- zero einen ADC-eingang? ich wollte ja auch die info über den ladezustand des akku, das habe ich nun auch![]()
gruß inka
Nö
Das hier:
https://de.pinout.xyz/pinout/adc_pi_zero#
hier erstmal der ladestrom vom solarpanel. auf die sonne ausgerichtet, über mittag, die elektronik incl. des raspberry eingeschaltet, ladestrom 130mA...
https://youtu.be/xco1ASeDDuw
hier der endgültiger aufbau des ortungs-moduls. Aus dem servo habe ich einen Getriebemotor gemacht, der muss "nur noch" langsam angesteuert werden, also nicht nur an/aus:
https://youtu.be/TrXDk9ITD9g
und hier noch das modul im roboter eingebaut:
https://youtu.be/xDIO8LxMOp4
gruß inka
130mA ist jetzt zwar nicht die Welt, aber wenn das zehn Stunden am Tag so laufen kann (mir ist klar: das wird eher seltener der Fall sein), kann man damit schon bisselwas anfangen.
Ich meine: mit grossen Touren wird da nix, aber wahrscheinlich steht er ja sowieso meistens herum. So lange der Pi dabei am Leben bleibt....was brauchen die Zeros denn so? Ich hab das nie wirklich gemessen.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
80mA ohne und 100mA mit wlan, habe ich gelesen....
gruß inka
Wie sieht das hier zurzeit mit dem Projekt aus, Inka? Wo soll die Reise hin gehen, wie weit bist Du?
Bei mir liegt alles auf Eis, ist Lebensumständen geschuldet. Werde aber irgendwann noch weiter machen.
MfG
gut sieht's aus Moppi...
- das fahrgestell als solches ist so weit dass ich die motoren bedienen kann, die encoder lesen kann, das alles ist allerdings in python. weil raspi zero. ungewohnt.
- in letzter zeit habe ich mich viel mit dem - so habe ich es zunächst genannt - ortungsmodul beschäftigt. Ultraschall nach vorne und nach unten, IR nach vorne. Ein hebemechanismus für das solarpanel ist ebenfalls integriert. Alles mit einem ESP32 gesteuert, also ein mir vertrauteres terrain, auch wenn es da lücken gibt. Aber wo gibt's die nicht. manchmal glaube ich meine kennnisse bestehen nur aus lauter lücken
- der zero soll mit dem esp per MQTT kommunizieren. noch ein unbekanntes feld...
- habe mir für die nächste woche vorgenommen den stand mal mit einigen fotos zu dokumentieren...
und das ziel? Der weg ist das ziel, insofern gehe ich jeden abend mit einem zufriedenem gefühl ins bett. Naja, ausnahmen gibts auch schon mal... Aber das einzige projekt bei dem ich etwas unter termindruck stand war die geschichte mit dem anti-schlafapnoe-sensor. Ansonsten bin ich "unterwegs"...
gruß inka
momentan komme ich nur langsam voran:
- die idee mit dem raspi zero-w als hauptcontroler verwerfe ich wahrscheinlich. Es stört mich die lange bootzeit, (ein ESP32 ist sofort nach dem einschalten da),python ist mehr als ungewohnt und es ist eigentlich ein overshooting um damit vier motoren anzutreiben. ausserden ist der stromverbrauch recht hoch...
- der raspi liefert bereits videos - war überrraschend einfach...
- das "ortungsmodul"ist fertig. Es hat gleich nach dem einschalten folgende funktionalitäten: US-sensor nach vorne, US-sensor nach schräg unten, IRsensor nach vorne, überwachung der akkuladung (samt bewegung des solarpanels), kann zusätzliche module per relais hinzuschalten, wie z.b. das "bewegungsmodul" oder den raspi als bildlieferanten oder während der mission als MQTT schaltzentrale, beides wird ja nicht immer gebraucht...
- bedienung des ortungsmoduls nach dem robotereinschalten per WIFI, später evtl. auch ereignisgesteuert...
- das oben erwähnte "bewegungsmodul" ist in arbeit und besteht ebenfalls aus einem ESP32 und zwei dualmotortreibern mit einem HG7881, also ebenfalls per WIFI erreichbar.
was haltet ihr davon? Hauptsächlich im zusammenhang mit der änderung der hierarchie der controler?
gruß inka
Die Idee, auf so nem "kleinen" Roboterchen nen MQTT-Server aufzusetzen, hat was.
Damit wird alles _nochmal_ modularer.
Der US-Sensor "schräg nach unten"- soll Stufen nach unten erkennen oder?
Wie gut funktioniert das denn?
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
Lesezeichen