- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 81

Thema: outdoor III

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hattest du nicht nen Raspi auf dem Spielfeld?
    Den kannst du mit einer RTC ausstatten (geht mit den Arduino&Co auch...), und dann mit den Python-Modul Astral Sonnenauf-und Untergang berechnen lassen. Astral funktioniert auch offline, für einen beliebigen Standort.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Was mir aufgefallen ist. Du verdeckst das Panel mit deinem Sensor. Das ist keine gute Idee. Der Wirkungsgrad bei Solarzellen sinkt bei einer Abschattung rapide ab. Besser ist es wenn die die Schaltung hinter das Panel gibst und die Sensoren mit Leitungen an die vier Seiten verlegst.

    Mfg Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    Hattest du nicht nen Raspi auf dem Spielfeld?
    Den kannst du mit einer RTC ausstatten (geht mit den Arduino&Co auch...)
    gute idee! ist ja geplant, der zero soll ja das ganze per MQTT steuern...

    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Du verdeckst das Panel mit deinem Sensor. Das ist keine gute Idee. Der Wirkungsgrad bei Solarzellen sinkt bei einer Abschattung rapide ab.
    auch wahr! Ich habe zunächst einmal die alu-längsprofile unter das solarpanel verlegt - geht auch so und nun wären die solarzellen alle frei und funktionell. Die Sensoren quasi an die vier seitenkanten des solarpanels - das habe ich mir auch überlegt und auch schon mit angefangen. je weiter auseinander die Sensoren für die jeweilige schwenk- bzw. drehachse sind, um so besser lässt sich die lage zur sonne einstellen. Einerseits. Andererseits haben mich die langen leitungen quer durch den ganzen aufbau abgeschreckt. Die verdrahtung der Sensoren in der sensorbox auf der leiterplatte ist natürlich einfacher. Ich versuche die sensorbox als ganzes - die ist ja schon fertig, so zu platzieren, dass sie seitlich drangeflanscht wird und keine solarzellen verdeckt. Mal sehen wie gut das wird...
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. outdoor I
    Von inka im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 565
    Letzter Beitrag: 22.05.2021, 14:52
  2. Abstandsmessung Outdoor bis 3m
    Von robo218 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.12.2017, 06:56
  3. outdoor spy robot
    Von jancrombach im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.08.2010, 13:09
  4. Outdoor Roboter
    Von OsramLED im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.08.2006, 09:34
  5. Outdoor-Robo
    Von RobotrixerP im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.04.2006, 18:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests