Hallo,
das ist ein Rechte Problem, Du kannst es wie folgt lösen, entweder Du änderst die Rechte für /var/www auf user pi mit "chown pi.pi /var/www/" oder du arbeitest mit "sudo EDITOR /var/www/index.html"
Gruß
Stephan
Hallo,
das ist ein Rechte Problem, Du kannst es wie folgt lösen, entweder Du änderst die Rechte für /var/www auf user pi mit "chown pi.pi /var/www/" oder du arbeitest mit "sudo EDITOR /var/www/index.html"
Gruß
Stephan
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Danke Stephan für den schnellen Rat. Hab ich heut gleich gemacht (im PuTTY-Fenster). War leider recht ernüchtern :-/ Trotzdem danke. Ich bin halt totaler RPi+Linux-noncompos... das ist ein Rechte Problem .. wie folgt lösen
/var/www auf user pi mit "chown pi.pi /var/www/"
oder du arbeitest mit "sudo EDITOR /var/www/index.html" ...
Natürlich hatte ich es danach am RPi-Bildschirm im Terminalfenster nochmal versucht. Siehe da - der index.html steht im >Verzeichnis< /html/.Code:pi@raspberrypi:~ $ sudo EDITOR /var/www/index.html sudo: EDITOR: command not found pi@raspberrypi:~ $ chown pi.pi /var/www/ chown: changing ownership of '/var/www/': Operation not permitted
Also erst die Rechte ändern: "sudo chown pi.pi /var/www/", danach "sudo nano /var/www/index/index.html". Und, siehe da, der File lässt sich ändern und nu steht tatsächlich mittem in der Apache-Testseite unter anderem: "...Guiseppe was here..." . FETT geschrieben *ggg*.
Vermutlich/möglicherweise lag mein Fehler (im PuTTY-Fenster) am fehlenden "sudo" vor dem "chown".
......
Danke Stephan für Deine Hilfe.
Ciao sagt der JoeamBerg
hallo,
alles kein problem, ich habe auch nicht komplett mitgedacht
ja es fehlte das sudo vor dem chown, habe ich vergessen
also richtig musste das heisen "sudo chown pi.pi /var/www -R"
gruß
stephan
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Ist ja offenbar nicht so einfach den ganzen Befehlssatz zusammen zu finden (ohne Fachbuch etc). Ich hab jedenfalls beim www-Streifzug gefunden ".. 35 .. Befehle ..", ".. 50 .. Befehle .." also nicht wirklich komplett. ABER auch eine ziemlich umfangreiche Liste mit achtundachtzig Befehlen, die teils auch zu ausführlichen Einzelbeschreibungen verlinkt sind. UND Stephan - Deine Hilfe war mir dazu ein Anstoss *ggg*. . ja es fehlte das sudo vor dem chown . . . also richtig musste das heisen "sudo chown pi.pi /var/www -R" . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Ich schreibe deshalb immer etwas fehlerhaftman muss die Leute auch animieren, kommt noch vom Dozent.
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Hallo Stephan,
fröhliche Ostern - i
Bei mir kommts von zu wenig - von allem (Konzentration, Denken etc etc).Ich schreibe deshalb immer etwas fehlerhaft .. kommt noch vom ..
Na ja, nu läuft meine erste HTML-"Seite" die ich im Homenetz auf dem Windows-Desktop mit dem Firefox mir vom RasPi geholt hatte. Im Prinzip ein URaltes Projektchen - das immerhin schon zwei Knöpfchen hat. Die müssen nu halt zum "Leben" erweckt werden - sprich: GPIOs auslesen oder schalten. Ein kleiner Schritt für Freaks eine Unzahl Schritte für mich.
......
.......Bild hier
Sozusagen: Osterei (geschenkt) im Selbstbau.
Geändert von oberallgeier (18.04.2022 um 09:03 Uhr) Grund: Graphik aktualisiert
Ciao sagt der JoeamBerg
Grins, HTML Umschreibung fehlt noch für die Umlaute![]()
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Lesezeichen