Grins, HTML Umschreibung fehlt noch für die Umlaute![]()
Grins, HTML Umschreibung fehlt noch für die Umlaute![]()
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
War ein altes Bild; hab ich grad aktualisiert. ABER - beim Screenshot ist die "Pick-"Hand-mit-Zeigefinger nicht zu sehen :-/.
BTW: Diese Testinstallation ist auch nur möglich, weil ich über "WinSCP" gestolpert bin *gg*.
Überraschend ist ja auch wie schnell dieser HTML-Test (war mal ne ausführliche Einführungsseite in ein Test-/Mess-/Versuchsverfahren) auf dem Browser des Desktop abläuft, während dieselbe Präsentation den RasPi ziemlich müde aussehen lässt. Na ja, ein i5 im Gigahertzbereich und 8 GB DDR3 im Vergleich zu 700 MHz und 512 MB . . .
Geändert von oberallgeier (18.04.2022 um 09:16 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Problem - nicht wirklich?
Stand: der RasPi ist immer noch - nur - im homenetz.
Recht irritierend waren die Caches der Browser auf Desktop und Handy. Beim Aufruf der (internen/Heimnetz) Internetadresse des Raspberry kamen, trotz geändertem Webbrowser-Inhalts, immer die "alten" Ergebnisse. Änderungen im Code, Inhalt und Umfang der Raspberry-Webserver-Präsentation, konnten so nicht festgestellt bzw. getestet werden. Aber - nach Löschen der (Browser-) Caches auf beiden Geräten war dann die Welt wieder in Ordnung.
Ciao sagt der JoeamBerg
Stückweise voran, dann kurz vorm Ziel, ein Stop!
Die (Test-)LED von GPIO-17 nach GND (mit Vorschaltwiderstand 4k7) lässt sich mit Pigpio schön aus- und einschalten: mit "pigs w 17 1" ein- und mit "pigs w 17 0" aus. (WENN Pigpio installiert ist - siehe zB hier).
Die neu aufgebaute, minimalistische Website ist im homenet störungsfrei erreichbar, das "blättern" vor und zurück in verschiedenen Seitenabschnitten ist problemlos.
ABER
das eigentliche Ziel, nen GPIO-Ausgang - eine LED, von einer Website aus zu schalten wird nicht erreicht.
Nach mehreren verschiedenen Tutorials zu wiringPi konnte ich wiringPi nicht installieren. Zum Beispiel (Liste eines von mehreren Versuchen):
Die im Prinzip ziemlich gleichen Anweisungen zur Installation von wiringPi ergeben stets nen Misserfolg.Code:1 Mit Raspberry Pi Imager v1.7.2 das Raspberry Pi OS (32-bit) ..Debian Bullseye..2022-04-04 installiert auf einer µSD 8GB/class10 2 Desktop (GUI) einrichten: DE Sprache,Keyboard,Zeit etc In/aus PuTTY: 3 Apache neu installiert: $ sudo apt-get install apache2 -y 4 Rechte am Raspi "xx" ändern : sudo chown xx.xx -R /var/www/ 5 sudo apt-get install php -y 6 sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade 7 sudo apt-get install git-core Kommentar: git ist schon die neueste Version (1:2.30.2-1) 8 sudo git clone git://git.drogon.net/wiringPi NIX NIX NIX: fatal: Konnte nicht..verbinden.. .. (git clone git://git.drogon.net/wiringPi ==>> NIX NIX NIX: fatal: Konnte nicht..verbinden.. 8a Oder der komplette Schriftverkehr am PuTTY : git clone git://git.drogon.net/wiringPi Klone nach 'wiringPi' ... fatal: Konnte nicht nach git.drogon.net verbinden: git.drogon.net[0: 2a03:9800:10:7b::2]: errno=Verbindungsaufbau abgelehnt git.drogon.net[1: 188.246.205.22]: errno=Verbindungsaufbau abgelehnt
Hätte da jemand bitte nen Hinweis was falsch ist - oder wie ich das nach anderen Methoden machen kann?
Danke im Voraus
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo,
git.drogon.net/wiringPi gibt es nicht mehr.
https://www.kampis-elektroecke.de/ra...berry-pi-gpio/
http://www.netzmafia.de/skripten/har...Pi_GPIO_C.html php kommt ganz unten
guck Dir das mal an
Gruß
Stephan
Geändert von morob (26.04.2022 um 19:07 Uhr)
das leben ist hart, aber wir müssen da durch.
Ja, stimmt, sieht so aus. Aber auf ner ziemlich privat aussehenden site gibts wohl noch alte Archive. Noch ne unbefriedigende Nachricht: eine GUI-Lösung habe ich nicht ans Laufen gebracht. Ich hätte es so gern so klicki-bunti gehabt... git.drogon.net/wiringPi gibt es nicht mehr. ..
Die gute Nachricht: in alter Kommandozeilenform läufts ziemlich zufriedenstellend.
Testablauf (nicht über www, nur im homenet) :
Raspberry Pi wurde abgeschaltet und vom Netz getrennt. Danach erneut einschalten.
Smartphone: nach Aufruf ConnectBot und Einloggen im Raspi mit Benutzer@Host wird mittels Texteingaben geschaltet :
........GPIO 17 (rtLED) wird durch pigs w 17 1 ein- und durch pigs w 17 0 ausgeschaltet.
........GPIO 18 mit 4k7<->3,3V und Taster wird mittels pigs r 18 auf 1 bzw. 0 getestet.
Dies wird als ausreichender Test für die Funktion angesehen.
Danke für die Hilfe/n.
Ciao sagt der JoeamBerg
Screenshot (teilweise) vom Desktop mit PuTTY
......Bild hier
Screenshot (teilweise) vom Smartphone mit ConnectBot
......Bild hier
.
.....Originaler Screenshot vom Mobile.
Ciao sagt der JoeamBerg
Lesezeichen