- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Fraglich: (UN ?) Sicherheit mit RasPi im Netz

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    Hallo,

    1) jein, es kommt auf die Technik an die man verwendet, die Frage ist ist dein RPi von aussen erreichbar, Portweiterleitung auf dem Router von aussen zum RPi?
    2) Passwort ändern, Du glaubst garnicht wieviele RPi in Netz erreichbar sind mit dem Passwort raspberry
    3) ufw, ist einfach, aber ist Konsole.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Danke Stephan!
    1) jein .. die Technik an die man verwendet .. Portweiterleitung auf dem Router von aussen zum RPi?
    2) Passwort ändern, Du glaubst garnicht wieviele RPi in Netz erreichbar sind mit dem Passwort raspberry
    3) ufw, ist einfach, aber ist Konsole.
    ad 1) Muss ich mich sachkundig machen.
    ad 2) na ja, raspberry hab ich schon mal nicht genommen, aber login: meinerlei, PW: meinerlei is auch nicht der Hoppen.
    Ich habs inzwischen geändert - aber login will ich auch ändern . . .
    ad 3) sudo ufw status . . . ergibt die Antwort : unable to resolve host xxxxxx. Siehe 1) :-/

    Also danke, ich bin auf dem Weg das zu machen.Das neue Passwort kennt er schon (nur die Tastatur hab ich noch nicht auf boarisch - - ääähh - auf Deutsch eingestellt).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    'sudo raspi-config'
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von morob Beitrag anzeigen
    'sudo raspi-config' ..
    Leider nein. Auch Varianten dazu gehen nicht, eine Änderung des Keyboard-Layouts ist nicht vorgesehen. Hatte das auf der System-Speicherkarte schon gesucht.

    Weder config.txt
    Code:
    initramfs volumio.initrd
    gpu_mem=32
    max_usb_current=1
    dtparam=audio=on
    audio_pwm_mode=2
    dtparam=i2c_arm=on
    disable_splash=1
    hdmi_force_hotplug=1
    noch userconfig.txt
    Code:
    # Add your custom config.txt options to this file, which will be preserved during updates
    auch nicht cmdline.txt
    Code:
    splash quiet plymouth.ignore-serial-consoles dwc_otg.fiq_enable=1 dwc_otg.fiq_fsm_enable=1 dwc_otg.fiq_fsm_mask=0xF dwc_otg.nak_holdoff=1 console=serial0,115200 kgdboc=serial0,115200 console=tty1 imgpart=/dev/mmcblk0p2 imgfile=/volumio_current.sqsh elevator=noop rootwait bootdelay=5 logo.nologo vt.global_cursor_default=0 loglevel=0 snd-bcm2835.enable_compat_alsa=1 snd_bcm2835.enable_headphones=1
    oder andere, soweit die mir nur annähernd als relevant erscheinen, lassen das zu. Die www-Kommentare geben dazu auch keine Lösung ab. Egal - ich bin ja aus prähistorischen Zeiten (CP/M) ne englische Tastatur gewöhnt. Hatte ich früher teils auch auf nem "deutsch" beschrifteten Keyboard - english way of 10-Finger-blind - im Tagesgeschäft gehabt.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    ich habe mir das mal angesehen, das ist ein minimal system was als betriebssystem verwendet wird
    da helfen meine sachen nicht
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    .. das ist ein minimal system was als betriebssystem verwendet wird .. da helfen meine sachen nicht ..
    Ja Stephan, nach allem was ich bisher gelernt (überflogen) hatte, ist das sehr minimalistisch. Geholfen hattest Du mir mit dem Hinweis auf das Login/Passwort, danke. Das ist jetzt phantasievoller. In die andere Keyboardbelegung hab ich mich schnell eingewöhnt. Fazit: das System ist sicherer.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    'iptables -L -n' zeigt die firewall einstellungen, wenn iptables vorhanden ist
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

Ähnliche Themen

  1. Neuronales Netz: Backpropagation Netz für Arduino ESP
    Von HaWe im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.11.2019, 09:10
  2. Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 18.02.2016, 07:43
  3. Pollinnetztrafo - Sicherheit
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 12:30
  4. Mehrfachnutzung der I/O's fraglich - inbes. ISP-Pins
    Von Ulfens im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 21.09.2007, 01:23
  5. Sicherheit bei Pc Netzteilen
    Von Lars. im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.04.2007, 13:03

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen