Ehrlich gesagt, ja. Vielen Dank für die Antwort. Ich werde nach einem anderem Motor suchen. Denkst du, das Projekt, könnte leichter werden wenn wir auf die Sensoren verzichten und den Roboter mit einer fernsteuerung steuern? Das wäre nämlich unser Plan B gewesen. Das löst zwar nicht das Motor problem, aber vielleicht erleichtert es immerhin den rest.
Lg Qwxnjy
- - - Aktualisiert - - -
![]()
Habe einen alten Rasenmähermotor gefunden, welcher vielleicht die Lösung meiner Probleme sein kann. Die Idee ist, nicht die beiden Motoren unabhängig voneinander zu steuern, sondern beide mit einem motor(Dem Rasenmähermotor) und die Steuerung für Links/Rechts von einem kleinen Vorderrad, welches von einem Motor gesteuert wird. Ich habe gedacht, vielleicht kann das einer der Motoren machen, die ich vorher für den Antrieb benutzen wollte, oder das mit einem Schrittmotor, damit man ihn exakter steuern kann? Der Roboter wird dann per fernsteuerung gesteuert. Der Rasenmähermotor ist glaube ich auf jeden fall genug stark wenn nicht sogar zu stark mit 400wat oder? Gedanken dazu?
Lg Qwxnjy
Lesezeichen