- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Netzteil für zwei DC-Motoren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Hey
    Danke für die schnellen Antworten. Ich habe gemerkt das ich den falschen Link für die Motoren reingepackt hab, hier der richtige:https://www.amazon.de/Spielzeugautom...8737338&sr=8-3
    Es sind 12 V Motoren, allerdings weiss ich jetzt nicht was ich tun soll. Der Motortreiber ist, wie ich es verstanden habe, zu schwach um die beiden Motoren mit 3 A zu versorgen. Auch wird gesagt das die Motoren mehr als 3 A ziehen. In der beschreibung der Motoren steht aber 35-55 watt, also kann der Motor ja nur zwischen ca. 3 und 4,5 A ziehen, oder? Die Ausgangslage ist wie folgt: Ich habe beide teile schon gekauft. Welches soll ich jetzt zurückgeben, den Motortreiber und einen anderen kaufen(wenn ja welcher denn, kenn mich mit motordrivern nicht gut aus, war schon genug schwer den zu finden) oder einen schwächeren motor? Vielleicht ist es noch hilfreich zu wissen was unser Ziel eigentlich ist. Wir wollen einen Roboter bauen, welcher personen erkennen soll(mithilfe eines Bewegungs, also PIR-Sensor) und dann mit einem Ultraschall-Sensor messen wie weit die person entfernt ist. Wenn der Roboter bei der Person angekommen ist, soll er nachfragen, ob die person Müll zum wegwerfen hat. Die Motoren müssen also in der Lage sein, diesen Roboter herumzufahren. Nach unseren Berechnungen sollten 2x 36 Watt reichen für ca. 13 kilo bei einer geschwindigeit von ca 0,5 Meter pro sekunde(halb so schnell wie eine Mensch im gehen). Reicht dei motorstärke überhaupt aus. Bin gerade bischen am verzweifeln, da das mein erstes Projekt in dieser grösse in diesem Thema ist. Hoffe jemand kann mir helfen.
    PS: weiss nicht ob ich das jetzt an eine bestimmte Person antworten muss oder als Antwort auf meine eigene Frage, da es ja beide anderen Antworten betrifft.

    Lg Qwxnjy

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Ich würde sagen, das ist dein erstes Projekt überhaupt...richtig?

    Dann ne klare Ansage: das ist einige Nummern zu gross.

    Aber rechnen wir mal mit deinen Motoren: 35W bei 12V, das macht 2.9A.
    Soweit würde das _gerade noch_ gehen.
    Nun aber haben Bürstenmotoren nen eher bescheidenen Wirkungsgrad. Mehr als 60% werden das eher nich.....wir müssen also damit rechnen, dass nicht viel mehr als die Hälfte davon an den Antrieben ankommt (du wirst Getriebe brauchen, die auch noch bisschen Verluste haben)- oder aber: der zieht fast das Doppelte unter Last.
    Und das stemmen deine Treiber nich.....

    So aus dem Bauch raus würde ich ohnehin sagen, dass die Motoren für das angepeilte Gewicht um einiges zu mickerig sind, bei der gewünschten Geschwindigkeit.

    Ausserdem: in der Gewichtsklasse muss auch die Konstruktion entsprechend sein- da Ding sollte ja, wenn Personen in der Nähe sind, z.B. auch stark bremsen können-da werden erhebliche Kräfte benötigt.
    Die aber wiederum muss das Konstrukt auch aushalten....schon die mechanische Seite ist hier nicht ganz ohne.

    Kurzum: lass das Milchmädchen lieber noch mal rechnen, mit mindestens dem doppelten deiner Leistung.
    Beim beschleunigen und bremsen wirst du die brauchen.

    So als Tipp: ich würde nach Getriebemotoren der 35mm-Klasse schauen. Das sind meistens Motoren der Baugrösse 550 oder 600, mit angeflanschtem Getriebe können die das stemmen.
    Da gibts alle möglichen Untersetzungen- und bei den "etwas teureren" Anbietern auch mit Datenblättern.
    Und die gibts auch in 12V (nimm nix anderes, wenn du mit 12V-Batterie arbeiten willst, das verkompliziert nur alles noch weiter).
    Wenn du dann geeignete Motoren hast, kannst du passende Treiber aussuchen.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Ehrlich gesagt, ja. Vielen Dank für die Antwort. Ich werde nach einem anderem Motor suchen. Denkst du, das Projekt, könnte leichter werden wenn wir auf die Sensoren verzichten und den Roboter mit einer fernsteuerung steuern? Das wäre nämlich unser Plan B gewesen. Das löst zwar nicht das Motor problem, aber vielleicht erleichtert es immerhin den rest.

    Lg Qwxnjy

    - - - Aktualisiert - - -

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	RoboterPlanB.jpg
Hits:	14
Größe:	34,1 KB
ID:	35487 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210418_131522(0).jpg
Hits:	13
Größe:	38,2 KB
ID:	35488 Habe einen alten Rasenmähermotor gefunden, welcher vielleicht die Lösung meiner Probleme sein kann. Die Idee ist, nicht die beiden Motoren unabhängig voneinander zu steuern, sondern beide mit einem motor(Dem Rasenmähermotor) und die Steuerung für Links/Rechts von einem kleinen Vorderrad, welches von einem Motor gesteuert wird. Ich habe gedacht, vielleicht kann das einer der Motoren machen, die ich vorher für den Antrieb benutzen wollte, oder das mit einem Schrittmotor, damit man ihn exakter steuern kann? Der Roboter wird dann per fernsteuerung gesteuert. Der Rasenmähermotor ist glaube ich auf jeden fall genug stark wenn nicht sogar zu stark mit 400wat oder? Gedanken dazu?

    Lg Qwxnjy
    Geändert von Qwxnjy (18.04.2021 um 15:31 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hm-das ist jetzt stochern im Nebel....ich schlage vor, du fängst mal am Anfang an.

    Dazu einige Fragen:

    -Wo soll das Ding überhaupt eingesetzt werden?
    Es gibt gewisse Unterschiede zwischen Schulkorridoren oder Wanderwegen....

    -Warum muss der so schwer werden?
    Man könnte sowas wesentlich kleiner und leichter bauen, wenn man modernere Akkus verwendet.
    Allerdings ist es natürlich auch ne Frage der Betriebszeit und der Transportkapazität.

    Wenn es echt darum geht, Müll einzusammeln, könnte man nen kleinen "Eimer" obendrauf montieren. Immer, wenn jemand vorbeigeht, könnte der Robter sch drauf stürzen (wobei der Erfassungsbereich von nem PIR-Sensor soo gross auch wieder nicht ist, da könnte man einfacher nen normalen Mülleimer an die Wand hängen) und betteln.
    Da kaum jemand mit 20 Kilo Müll herumrennt, braucht er auch gar nich viel Tragekapazität- er kann seinen Kipper ja nach jedem Einsatz leeren.
    In den Zeiten, wo er nix zu tun hat, kann er seinen Akku nachladen (so wie das Stabusauger machen).
    Im Grunde kann man sowas aus nem Spielzeug-Laster bauen (Bruder hat hübsche Müllautos, die sich mit etwas Geschick auch motorisieren lassen).

    Für so ne Aufgabe, in "Innenräumen" (maximal noch eben verlegtes Knochenpflaster), würde ich nen zweimotorigen Roboter mit Stützrad zu Anfang nehmen. Der ist ganz easy zu steuern, kann in jede Ecke fahren, wo er noch reinpasst, und dan kann man so gross bauen, wie nötig.
    Ein Dreirad braucht nich mal ne Federung bei dem Szenario.
    Ob nun ferngesteuert (hat den Nachteil, dass man immer jemanden dazu braucht->wozu dann ein Roboter) oder autonom, macht da keinen Unterschied.
    Beides lässt sich (auf ebenem Untergrund, im Gelände schaut das anderes aus) recht einfach lenken, auch von der Ansteuerung her.

    PIR-Sensoren taugen aber _nicht_ zuverlässig, um Personen zu erkennen die gehn bei ziemlich vielem los, was vor ihnen rum wackelt).
    Und schon gar nicht, um sie dann auch gezielt anzufahren.

    Also: beschreib dein Einsatz-Szenario mal genauer. Dann können wir mal gucken, wie das gehen könnte (wie ich vermute, solls auch möglichst wenig kosten).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.04.2021
    Beiträge
    9
    Also: Der Roboter ist mit allen Motoren(also den beiden vom ersten Link), Batterie, Mülleimer usw. schon ca 10-11 Kilo schwer. Ich erwarte logischerweise nicht, dass er 2 Kilo Müll aufsammelt, ich will einfach nur auf nummer sicher gehen. Der Roboter wird wahrscheinlich auch nicht nach dem Bau im grossartigen einsatz sein, es sei den die Schule ist so unglaublich begeistert das sie in unbedingt wollen, was ich jetzt zwar nicht vermute. Er soll einfach vorführbar sein(in einem Innenraum). Das Projekt ist eine "Abschlussarbeit", wo man selbst wählen durfte was man macht, sie beinhaltet nicht dass das gebaute im einsatz sein muss. Es geht auch nicht darum so viel Müll wie möglich einzusammeln . Das Problem ist, dass die Zeit einfach knapp ist. Wenn ich jetzt alles noch neu bestellen müsste(vor allem die Motoren, die hatten eine lange lieferzeit) habe ich später keine Zeit für das Programmieren, zusammenbau, testen usw. Wenn ich die Motoren( also egal ob jetzt Rasenmäher oder die anderen 2) benutzen könnte, wäre das schon von vorteil. Es wäre auch nicht so schlimm wenn er langsamer wäre, als 0,5 m/s. Solang er sich vom Fleck bewegt ist es schon mal was. Weiss halt nicht ob die 2 Motoren, also icht denRasenmäher, viel zu schwac sind dafür. Allerdings wüsste ich immernoch nicht was für eine art Motortreiber ich dann bräuchte, wenn 3 a ja nicht reicht.Zu den Sensoren: Weshalb ich eine PIR-Sensor benutzen wolllte hatte den Grund, das ich dachte, dass eine Kamera zu schwer sei um zu Programmieren. Damit eine Kamera erkennt was eine person und was eine Wand ist muss sie auf irgendeine Art intelligent sein, was den Rahmen komplett sprengen würde. Da eine Wand oder andere Objekte aber nicht warm ist, dachte ich eine PIR-Sensor könnte den Job erledigen. Gibt es den andere Sensoren, welche Person "erkennen" ? Wenn ja dann bin ich natürlich auch bereit diese auszuprobieren, wenn ich welche in Zeit bekommen kann.
    Tut mir leid, hier so kompliziert zu sein��

    Lg Qwxnjy
    Geändert von Qwxnjy (18.04.2021 um 16:56 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Netzteil mit zwei Spannungen, Trafofrage
    Von MeckPommER im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.01.2009, 20:12
  2. L293D und zwei Motoren
    Von JeyBee im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.10.2008, 10:24
  3. Drehmoment bei zwei Motoren
    Von blan im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.02.2007, 12:36
  4. Planetengetriebe mit zwei Motoren
    Von Barnes im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 10:49
  5. Fahrtregler für zwei Motoren
    Von Thors1204 im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 16.10.2004, 17:58

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen