Nur zur Information - Screendump vom WebFrontend des Spielzeugs - PC-Version. Ein Smartphone zeigt das ziemlich kompakter. Andere Designs sind möglich.
Bitte um Hilfe zur Frage:
Wie kann ich im Volumio@Raspberry Pi (Model B Rev 2) als Soundquelle den Hotspot meines eigenen PCs installieren?
Die spinnerte Idee ist es Sound vom PC über den RasPi/Volumio in die Lautsprecher zu bringen.
Eigentliche Quelle sind z.B. wiedergegebene Filme (Aufnahmen als Mitschnitt vom Fernseher über dessen Speicherfunktion) oder Sound vom MediaPlayer o.ä. Sozusagen eine Tonausgabe des PCs - - ohne zusätzliche Kabel.
Win10pro, Volumio (Vers 2861 v 22Dez2020), Raspberry Pi B, externe Sound"karte".
Die Ausgabe von Soundfiles auf nem Stick im RasPi läuft problemlos. Die Ausgabe von verschiedenen "Rundfunk"sendern läuft problemlos.
Zusätzliche Sender habe ich bisher nicht hinzugefügt (kann ich - noch? - nicht).
Hilfe habe ich in den üblichen Quellen (hier und hier) nicht gefunden (oder nicht kapiert :-/ )
Danke im Voraus.
Geändert von oberallgeier (08.04.2021 um 16:47 Uhr) Grund: Versionsnummer
Ciao sagt der JoeamBerg
Nur zur Information - Screendump vom WebFrontend des Spielzeugs - PC-Version. Ein Smartphone zeigt das ziemlich kompakter. Andere Designs sind möglich.
Geändert von oberallgeier (09.04.2021 um 13:07 Uhr)
Ciao sagt der JoeamBerg
Herrjeee - ich habe am falschen Ende angefangen. Ich weiß ja überhaupt nicht, wie ich über die Internetadresse des PCs einen Musik"strom" versenden kann. Dann müsste ja wohl die Internetadresse ein digitaler Audioausgang werden . . .
Ciao sagt der JoeamBerg
Also ich habe mir mal den zweiten Link angesehen. Es geht immer darum, auf dem Raspi Dateien von einem PC über Netzwerk zu laden und auszugeben. Dazu muss am Windows-PC, z.B., eine Freigabe des Ordners erfolgen.
Ich verstehe bisher das nicht: als Soundquelle den Hotspot meines eigenen PCs
Obwohl es Software zum Streamen gibt, vor Jahren haben wir so was mal mit WINAMP gemacht. Siehe mal eine Erklärung hier.
Sowas wie ein Gegenstück für Raspi mal hier.
Vielleicht hilft es. Ich habe bisher keine Ahnung vom Raspi.
MfG
Geändert von Moppi (12.04.2021 um 15:20 Uhr)
Jein. Volumio auf dem RasPi kann natürlich gespeicherte Sound-Dateien von Speichermedien lesen und ausgeben... Es geht immer darum, auf dem Raspi Dateien .. zu laden und auszugeben. Dazu muss am Windows-PC, z.B., eine Freigabe des Ordners erfolgen ..
Mein Raspi aber holt Radiostreams (von im RasPi gespeicherten Radio-URLs) über den Router aus dem WWW und gibt den Sound auf s-/meinen Lautsprechern aus. Siehe Bild oben vom SWR-Radiosender. Und ich will statt einer Radio-URL aus dem WWW meinen eigenen PC im Homenetz als Radiosender/-Station mit einer eigenen URL benutzen, um den Sound meines PCs "per WLAN" auf die Lautsprecher auszugeben. Die simple Lösung wäre ein Kabel vom PC zur Soundkarte des RasPi, aber ich will kein Kabel.
Meine Aufgabe (Frage) ist daher den Sound von dem zu gestaltenden speziellen PC-"Audioausgang" per WLAN, RasPi und Volumio in die Lautsprecher zu bringen.
Ciao sagt der JoeamBerg
Per Winamp haben das viele Leute über Internet gemacht. Das war mal in Mode, man streamte seine Musik von Zuhause, aus einem Ordner auf dem PC, zu einem Server im Internet. Dort konnte jeder, per Winamp, die Musik abhören. Wenn ich das richtig gelesen habe, läuft das heute mit Winamp auch noch übers Internet. Du musst dann beim Raspi nur eine Internetadresse verwenden, wo die Musik her kommt. Das funktioniert ja wohl schon, wenn Du andere Sender abhören kannst. Dann musst Du noch mit Winamp ins Netz streamen. Hier ist erklärt, wie.
Wegen Streaming im Heimnetzwerk. Hier habe ich eine kurze Einführung gefunden, hier auch noch mal.
Die Übertragung per WLAN, von Audiobuchse zu Audiobuchse, ist ja nicht ohne weiteres möglich. Da brauchst Du Sender (AD) und Empfänger (DA) und ein geeignetes Netzwerkprotokoll. Hier gibt es eine Diskussion genau dazu, da wollte jemand dasselbe machen, warst Du das?
Hier noch eine etwa andere Lösung in Diskussion.
Geändert von Moppi (Gestern um 03:54 Uhr)
Lesezeichen