Also, der Aufwand steht in keinem Verhältnis zu einem 3 V Printtrafo und einem Widerstand. Und mit einem Poti kann man auch bei der Widerstandslösung die Spannung einstellen.
Weißt du, Moppi, man merkt manchmal, dass du noch weniger von Elektronik verstehst, als ich. Ein Spannungsteiler ist hier völlig fehl am Platz, weil die Last konstant ist. Da genügt ein Widerstand - der andere Zweig des Spannungsteilers würde nur sinnlos Strom im Wärme umwandeln.
Eine andere recht einfache Lösung wäre eine Diode (oder vielmer zwei, antiparallel). Die würden dann bei jeder Halbwelle ziemlich genau 0,7 von den 3 Volt wegnehmen. Allerdings wäre die Sinusform dann auch hin. Ob das einen negativen Einfluss auf die Drähte hat, kann ich nicht sagen. Einfacher als mit einem Widerstand wird man das nicht lösen können. Und die knapp 25 %, die als Wärme verblasen werden, halten sich bei 3 Volt in Grenzen. Wenn man den Trafo mit 50% Wirkungsgrad ansetzt und 0,7 V bei 75 mA am Widerstand verbrät und ich 8 Stunden am Tag Radio höre, sind das noch keine 20 Ct. im Jahr.
Lesezeichen