Off Topic an! - Antwort auf die Frage von Crazy Harry.
...darum der Vorschlag mit dem LM386 ( DIP 8 Gehäuse ).Willi (bin ja lernbereit): Das mit dem Audioverstärker und einem Sinusoszillator war auch mal meine Idee. Habs aber nicht gemacht, weil ich 75-90mA Strom benötige. Sollte da nicht sogar ein OP reichen? Oder ein 4fach OP Ausgänge parallel (geht das überhaupt?).
Der ist nicht wesentlich aufwändiger wie ein "normaler" OP, kann aber ca. 1W am Ausgang ( DIP Variante ) liefern. IMHO ein netter kleiner Verstärker für niedrige Leistungen.
Ein weiterer Vorteil wäre, das die Wellenform und die Frequenz im Prinzip frei wählbar ist.
Prinzipiell müsste eine Dreieckwelle bei dem Display eine noch gleichmässigere Helligkeit erzeugen und über 100 bis 200Hz sollte es auch nicht mehr flackern, falls es das vorher tat.
Gut, durch den Multiplex der Ansteuerung wird es sowieso flackern!
OP's direkt parallel schalten würde Ich nicht - evtl. passt hier die Offset Spannung nicht zusammen und dann arbeiten die OP's quasi gegeneinander.
Wenn man so was macht müsste man in jedem Ausgang einen Widerstand mit einbauen.
Ich denke, du denkst hier an einen 4-Fach OP - Das müsste man probieren, aber auch da würde Ich an den einzelnen Ausgängen Widerstände einbauen.
In der ELEKTOR haben die schon mal sowas gemacht - Einen Audioverstärker mit unzähligen NE5534.
Wenn's mehr Power braucht hab Ich mal ein Stereo Klasse D - Verstärkermodul von ADAFruit entdeckt ( Gibt auch noch kleinere mit weniger Leistung ).
Das baut sehr kompakt, hat 20W und braucht keinen Kühlkörper, weil Klasse D.
OK, das hatte jetzt alles nicht direkt was mit der ursprünglichen Frage zu tun.
Lesezeichen