- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: Trafo oder andere Lösung für 2,3 V AC gesucht

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Wikipedia ist Dein Freund.
    Das einfachste ist den Trafo einfach gegen das gleiche Exemplar auszutauschen, wenn Du der Meinung bist, das der defekt ist.
    Ist der Trafo nicht mehr aufzutreiben, muss eben gebastelt werden.

    Eventuell geht es auch mit einem Trafo, je nach dem wie die einzelnen Wicklungen des Trafos verschaltet sind.
    Machst Du da einen Fehler ist u.U. da komplette Gerät defekt.

    Die Heizung muss anscheinend mit Wechselspannung betrieben werden ( Helligkeitsunterschiede ).
    Bei einer vorhandenen 10V Wicklung müssen hierbei aber 7,7V am Vorwiderstand verbraten werden.
    Das wären bei einem Heizstrom - Nehmen wir mal 100mA an - sind das Immerhin 0,7W.
    Und auch hier musst Du auf die Verschaltung der GND's achten.

    Üblicherweise folgt nach der Trafowicklung ein Brückengleichrichter und erst nach diesem werden die GND's miteinander verbunden.
    Kein Problem wenn man für jeden Zweig eigene Wicklungen verwendet.
    Sind aber die Wicklungen schon vor dem Brückengleichrichter verbunden gibt's einen Kurzschluss.

    Wie das bei Deinem Gerät gelöst ist, kannst Du nur über den Schaltplan klären.

    Erste Wahl wäre IMHO ein baugleicher Ersatztrafo.
    Meine 2te Wahl wären 1 oder 2 Ringkerntrafos mit zusätzlich aufgebrachter Wicklung.
    Als nächste Alternative noch der Verstärker mit Oszillator für die Heizung - Das geht mit einem OP einem NF Verstärker IC und ein paar passiven Bauteilen.
    Guck mal nach Phasenschieber Oszillator oder Wien Brücken Oszillator. Da hier der Klirrfaktor eine untergeordnete Rolle spielt, braucht's hier auch keine Amplitudenstabilisierung.

    Was sagte mein früherer Chef immer - " Einen Tod müssen wir sterben "

    Der aufwändigste Weg wäre das Signal des Anzeigentreibers zu dekodieren und ein O-LED Grafikdisplay mit einem Microcontroller und selbst geschriebenenm Programm einzubauen.
    Du hast auch sicher die nächsten 3 Monate nichts anderes zu tun! .

    Das nennt man dann Reverse Engeneering. Mit Entwicklung einer eigenen Lösung.
    So was bastel Ich gerade für meinen alten Grundig T3000 Tuner, der unbedingt RDS kriegen soll und dazu das alte LED Display raus muß.
    Ist aber aufwändiger als gedacht.
    Geändert von wkrug (02.04.2021 um 19:39 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Lift für Riesenglotze - Gasdruckfeder elektronisch blockieren (oder andere Lösung)?
    Von matzrh im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.10.2019, 22:57
  2. Flanschlager oder andere Lösung ??
    Von nullus im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 16:49
  3. Suche kleines IC mit einem Schmitt-Trigger oder gar andere Lösung
    Von buddha1 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.03.2011, 07:51
  4. AppNote 313 (AT-Keyboard)... andere Lösung?
    Von Jaecko im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 11:45
  5. RN-AVR-andere lösung zum timer berechnen
    Von sebastian.heyn im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.09.2005, 16:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests