Ahoi.
Ich hab nichts gegen Fragen hier....am Ende gehts doch um Austausch.
Die Long- Range- RC-Geschichten interessieren mich auch brennend, und es wird nicht mehr ewig dauern, bis meine Taranis auch ein Long-Range Modul bekommt.
Aber: für FPV wird das keine Vorteile bringen. Die Krux liegt in der erbärmlichen Sendeleistung, die hierzulande auf 5.8GHz erlaubt ist- mit den legalen 25mW kommst du nicht annähernd so weit, wie eine normale 2.4Ghz-Fernsteuerung lässig.
Da helfen auch irgendwelche Antennen-Wunder nicht wirklich viel, so hohe Frequenzen taugen einfach nicht für grosse Reichweiten.
Die 868MHz kannst du für den Videofeed _nicht_ nutzen....
Da wärst du evtl sogar mit der 35MHz-Anlage im Vorteil, weil du damit die 2.4GHz frei hättest für den Videofeed. Aufgrund der grösseren Wellenlänge kommst du damit sicherlich weiter als mit 5.8Ghz (die man hierzulande nur benutzt, weil man eben die 2.4Ghz für die RC-Anlage braucht).
Noch besser wäre ein 1.2Ghz-System, was aber nur Funkamateure nutzen können.
Deine alte Anlage hat definitiv die bessere Reichweite (dürfte auch deutlich höher sein als bei 868 Mhz), nur den Nachteil, dass du wahrscheinlich keine Telemetrie hast. Bei reinem FPV fliegen dürfte das aber keiner sein, weil du ja den FC ein OSD mit allen wichtigen Daten erzeugen lassen kannst und somit in der Brille hast.
Was die Tandem wirklich taugt, weiss noch niemand so richtig- diejenigen, die sie schon haben, schwören natürlich drauf...aber das ist immer so.
Ich sehe in der jetzt nicht wirklich Vorteile: so ein Longrange-Modul kann man in jede Taranis oder Horus hinten auch einstecken, die Firmware unterstützt das voll.
Und: das dürfte zumindest bei Taranis deutlich preiswerter werden.
Ich denke mal, dass der grosse Ranger (zu dem komme ich einfach nicht so recht...zu viele andere Baustellen) auch mit LongRange fliegen wird, zumindest mittelfristig. Den 2m-Brocken kann man nämlich auch mal weiter und höher weg fliegen...da trau ich dem 2.4Ghz-Geraffel nicht so ganz. Auch die grösseren Antennen sind im Ranger kein Problem.
Noch'n Nachtrag, der für mich das KO-Kriterium für die Tandem ist (genau aus dem Grund würde ich sie mir _nicht_ kaufen): kein OpenTX!
Das heisst, dass beispielsweise das Inav-Lua-Skript, was nahezu jeder Inav-Fieger nutzt, nicht benutzbar sein wird.
Ausserdem war ein Grund für mich, überhaupt nen FrSky-Sender zu kaufen, eben die offene Firmware. Machen wir uns nichts vor: die Hardware bei FrSky ist _nichts_ besonderes- im Gegenteil.
Von aussen sehen die Sender ja ganz hübsch aus, aber innen drin ist es _nur_ die typische chinesische Massenware in bestenfalls mittlerer Qualität.
Ich hatte gaaanz früher ne Graupner FM 6014- eine völlig andere Liga von der Verarbeitung her.
Die Leistungsfähigkeit der Sender kommt nich von der Hardware, sondern von der Software. Und die ist so gut, weil sie quelloffen ist und ständig weiter entwickelt wird.
Lesezeichen