.. der wackelt im Flug um die Längsachse. Sieht man in den Videos deutlich, da stimmt was mit der Regelung noch nicht ganz.
Stimmt - in einem Video hatte ich das ganz deutlich gesehen.
Na ja, Schwingungen kennen wir ja bei Fliegern um alle Achsen. Die Phygoide kümmert ja weniger (sehr geringen Frequenz), Duch Roll eher bei den gepfeilten. Aber das Rollen. Bei der aufwendigen Entwicklung der SB13 hatte ich viele Arbeiten (Vor- und Zulassung-..) mitbekommen. Das Querruder?flattern? war in der Zulassungsphase ein Problem und ich weiß nicht ob das je völlig gelöst worden war. Die Braunschweiger hatten ja schon bei der SB9 viel dran gearbeitet, siehe dieses schöne Video , ab 2:35. Und ich hab auch n onboard-Video gesehen mit ner SG36 wo der Pilot so im ein- zwei-Sekundentakt das Querruder kurz bedient hatte. Sah ziemlich regelmässig aus . . . aber offenbar ohne wirkliche Probleme.
Hintergrund kann arodynamisch sein, oft Aeroelastizität, auch minimale Unterschiede bei einseitigen Flügelbelastungen wenn z.B. das Steuergestänge der Querruder durch die Biegungen des Flügels sozusagen (relativ) verlängert oder verkürzt wird. Beispiel: nimm zwei exakt gleich lange, biegsame Latten. Wenn Du eine durchbiegst werden die Endpunkte gegen die gerade leicht "verkürzt" (ziemlich ungenau ausgedrückt). Sozusagen ein (Kreis)Bogen und eine zugehörige Sehne. Ausführlicher will ich nicht schreiben (tldr :-/ ).
Dumm ist nur, dass diese Frequenzen meist nicht mehr gering (damit nicht aussteuerbar) sind.
Ähnliches (sinngemässes) kenn ich aber auch von Schiffen.