So.
Heute war mal wieder Zeit und (fast)passendes Wetter zum fliegen.
Nicht für lange, aber doch zwei sehr nette Flüge.
Beim zweiten hätte es eigentlich auch ein Video geben sollen, aber auf der Karte waren nur einige kurze Sequenzen....inzwischen weiss ich auch, wieso:
Die Kabinenhaube hat ne Nase, die genau über den beiden Buttons der Kamera-Platine unter den Rumpf greift. Wenn die Haube dann zu schnappt (hinten hat die nen Magneten) drückt sie meistens den Knopf-und die Aufnahme stoppt wieder.
Das hab ich grade behoben- einfach noch etwas Schaumstoff weggeschnitten.

Inzwischen ist auch eine FPV-Brille (zerlegbar, man kann die auch als Monitor benutzen) auf dem Weg von China zu mir.
Gerade wegen der Eigenschaft, die eben _auch_ als Monitor benutzen zu können, hab ich mich für die oft empfohlene Eachine 800D entschieden.
Dazu nen TBS Unify-Videosender, den ich aber bei nem deutschen Händler bestellt hab.
Der ist schon da.
Damit kann ich dann wenigstens diese Kamera mal anständig einstellen, 4k ist einfach hirnrissig..eingebaut wird der Kram in den Drift nicht.

Das mit der gesenkten Nase funktioniert prächtig und wie vorhergesehen: der Gleitwinkel ist nun nicht mehr ganz so, wie er möglich wäre, aber die Fuhre marschiert wesentlich stabiler, und etwas schneller.
Aushungern kann man ihn zum landen notfalls immernoch, wenn man das will (geht auch im Stabi-Modus).
Und die Kurven mit etwas Höhenruder stützen...
Viel schlechter ist der Gleitwinkel auch nicht geworden, es ist minimal-damit kann man leben.

Da er so gut lief, hab ich wiedermal RTH getestet, aus verschiedenen Richtungen: nahezu punktgenau.
Danach auch mal die "neue" (bisher nicht benutzte) Parkstellung NavPoshold.
Auch das funktioniert super, nur etwas gewöhnungsbedürftig: der Flieger nimmt dann genau den Punkt, an dem er ist, als Kreismitte. Da das nicht einfach klappt, dreht er erstmal in die andere Richtung, fliegt nen Bogen und schwenkt dann auf den Kreis ein...das Höhe halten klappt auch da relativ gut- zwischen 3 und 5m Abweichung....gut zu wissen: man sollte das nicht im Tiefflug machen.
Ich war dabei nur um die 30m hoch, da kommen die Bäume der Sache schon mal recht nahe.
Es ist aber immer wieder ein etwas komisches Gefühl, den Flieger einfach mal alleine machen zu lassen, da muss ich mich erst dran gewöhnen-auch wenn es bisher tadellos geklappt hat.

Ich denke, nun steht auch der ersten Wegpunkt-Mission nichts mehr im Wege.
Die hätte ich heute schon machen können, das Pad hatte ich dabei, aber zum einen wurds langsam frisch an den Fingern, zum anderen überraschend schnell dunkel.
Vielleicht klappts morgen...

So nebenbei habe ich die Tage eine Funktion in INav entdeckt, die mir auch gefällt: man kann bis zu acht "Safehome"- Punkte im Controller hinterlegen.
Grundgedanke ist, dass der Flieger bei RTH _diese_ anfliegt (den nächsten, aber auch nur unter der Voraussetzung, dass er nur eine gewisse Entfernung hat), anstatt den, wo er scharfgeschalten wurde.
Das hat den Vorteil, dass man nicht mitten auf der Wiese starten muss, sondern es auch vom Rand aus kann, aber bei RTH wird die Mitte der Wiese angesteuert.

Das ist auch für uns Modellflieger eine nette Sache: rechtlich gesehen muss man nämlich den Besitzer eines Grundstücks fragen, wenn man von seinem Land aus starten will. Beim landen im übrigen nicht (haftet aber natürlich für eventuell verursachte Schäden)....und auf öffentlichen Wegen ist Modellflug generell _erlaubt_ (wo nicht, muss das explizit ausgeschildert sein). Ausnahme sind die bekannten Einschränkungen wie Naturschutzgebiete etc.
Mit dieser Funktion kann es einem grundsätzlich Wurst sein, ob der Besitzer einverstanden ist (ich rate nicht dazu, bisher hab ich nie ne Absage bekommen, aber manchmal ist der auch nicht eben leicht ausfindig zu machen), man startet halt einfach vom (öffentlichen, Privatwege sind was anderes) Feldweg aus, und kann trotzdem auf der Wiese landen.


Ich persönlich starte eh lieber von den Wegen aus, zum einen halt ich es für besser, nicht unnötig auf fremden Wiesen rumzulatschen, zum anderen gibts da oft Tretminen oder Nässe...
Da man bis zu acht solche Punkte im Controller hinterlegen kann (und auch einstellen, wie weit entfernt so ein Safehome sein darf, damit es genutzt wird), ist man da ziemlich flexibel.
Für den Urlaub sollte man sich dann halt einfach andere Punkte aufspielen...

Ardupilot geht da mit den Rally-Points noch mal deutlich weiter...aber Ardupilot hab ich halt nicht drauf bisher.