Gestern hatte der Drift das erste Mal mit dem neuen Flightcontroller Luft unter den Flügeln.
Allerdings ist das GPS ein Problemkind: selbst in ner Stunde auf der Weise hatte ich _keinen_ GPS-Fix.
Auch nicht, als ich es offen, also ohne die Abdeckung darüber, auf dem Flieger hatte...
In INav wird es nach wie vor funktionsfähig angezeigt, es kommen auch jede Menge Messages rein, aber keine brauchbaren Koordinaten...
Verkabelungsfehler scheinen es also nicht zu sein.
Das GPS funktioniert auch- ich hab eben mal die beiden ausgetauscht, das, was ich gestern im Drift hatte, hat im Ranger binnen weniger Minuten nen Fix- mitten im Zimmer!
Auffällig ist: im Drift erwärmt sich das GPS (bzw, die Antenne) deutlich mehr als im Ranger....da ich das Ding aber nach der "Anleitung" angeschlossen hab, und es ja ganz offensichtlich funktioniert, weiss ich nicht, was das bedeuten könnte.
Hat da jemand noch ne Idee, woran es liegen könnte?
Ein kompletter Fehlschlag war der Ausflug gestern trotzdem nicht...da ich den Flieger nicht scharf schalten konnte, hab ich ein paar Gleitflüge aus der Hand gemacht, um wenigstens den Stabi-Modus mal zu testen: das klappt hervorragend.
Der Flieger lag völlig ruhig in der Luft, obwohl es durchaus einige Böen gab.
Die Gleitzahl war ungefähr 15...nicht schlecht.
Wenn ich die Querruder ein wenig runter fahre (als Wölbklappen) wird es noch geringfügig besser, aber auch langsamer- so wollte ich das haben.
Nun muss nur dieses GPS mal laufen.....
Lesezeichen