- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Autonomer Flieger- habt ihr Interesse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Fakt ist: richtig schöne Videoflüge sind ohne einen ernsthaften Flightconroller mit der Mücke schwierig- die Sichtgrenze liegt bei höchstens 200-250m.
    Ich hatte den schon auf 150m oben, das geht noch, aber wenn man dann noch ein Stück wegfliegt, ist das mehr raten als sicheres fliegen.
    So etwas hängt sehr vom individuellem Sehvermögen ab. Ich habe es schon oft erlebt, das bei uns auf dem Modellflugplatz die Leute einen Flieger nicht mehr sehen können, während ich den Flieger noch als sehr gut sichtbar wahrnehme. Meine Optikerin sagt aber auch, dass mein Sehvermögen "brutal gut" ist. Es gibt Leute, die trotz Brille einen 3m-Segler in 250m Entfernung nicht mehr sehen können. Dazu fällt mir nur ein, dass man nach 20 Jahren mal wieder eine neue Brille kaufen sollte.

    VG, Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Meine ist erst Fünf (oder so) *lach

    Na klar, es kommt nicht nur auf die Person an, sondern auch aufs Wetter usw. Der Drift ist trotzdem winzig- Modelle dieser Grösse hab ich früher als Freiflug-Modelle gebaut, selbst die dann später deutlich grösser. F1A und F1B waren schon über 2m-der Drift hat nicht mal einen Meter Spannweite.

    Der wirkt wie ein Kinderspielzeug.
    Von vorne oder hinten hat der praktisch _keine_ Silhouette.
    Hauchdünne Flügel, Rumpfquerschnitt wie ne Streichholzschachtel...ich hab festgestellt, dass die Flügel und das Leitwerk sogar ne gewisse Transparenz haben- um die Lage besser erkennen zu können, hab ich einen nämlich obendrauf teilweise eingefärbt- das Muster sieht man aber am Himmel von _unten_ auch.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Heute war ich wieder fliegen.
    Schöne, grosse Wiese, wenig bis kein Wind, keine Windmühlen in der Nähe.
    Gelegenheit, mal den RTH-Modus (für Joe: Rückkehr zum Startpunkt) zu testen: funktioniert.
    In dem Moment, wo man den auslöst, dreht der Kleine brav um, und schwenkt dann tangential in nen Kreis mit vielleicht 50m Durchmesser über dem Home-Punkt ein. Da dreht er dann mit etwa Halbgas seine Runden, bis man was unternimmt.
    Da ich ja im Empfänger auch nen Höhenmesser hab, konnte ich checken, wie hoch der dabei wirklich fliegt (Angabe: mindestens ungefähr 35m).
    Mindestens stimmt. Ist er niedriger, klettert er erstmal.
    Ungefähr nur am Anfang....er schraubt sich nämlich nach und nach immer höher.
    Bei 90m hab ich den Unfug dann mal unterbunden...scheinbar wird nur anfangs mal die Höhe geprüft, und dann nicht mehr oder sowas.
    Natürlich kann es auch sein, dass das noch besser geht- man kann ja den Flightcontroller auf "Waage" kalibrieren- vielleicht sollte ich das mal wieder machen.

    Aber zumindest weiss ich jetzt: ich kann auch mal weiter weg fliegen, bei Problemen (Funkverbindung weg, obwohl ich bisher keine einzige RSSI-Warnung hatte, oder ich erkenne die Fluglage nicht mehr) einfach auf den RTH-Modus umschalten.
    Wobei: bei unterbrochener Funkverbindung schaltet er automatisch auf RTH, das hab ich im Empfänger als Failsave so hinterlegt.
    Das klappt, wenn man von Windmühlen weg bleibt (allzu nahe flieg ich an die Dinger eh nie ran, ich trau denen nicht).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Inzwischen habe ich noch 8g abspecken können: der Akku-Spannungs-Sensor wurde durch ne leichtere Version ersetzt.
    Der FrSky FLVSS-Sensor ist zweifellos Klasse (hat ein Display, misst Einzelzellen) aber unnötig schwer.
    Im Flug muss ich die Spannung jeder einzelnen Zelle nicht wissen, als Information genügt es völlig, die Gesamtspannung in der Telemetrie zu haben.
    Da die Archer-Empfänger einen freien analogen Eingang haben (neben diversen anderen recht nützlichen Anschlüssen) kann man den auch nutzen. Der verträgt zwar nur 3V, aber mit nem 10k und nem 2k-Widerstand als Spannungsteiler passt das. Selbst, wenn ich mal mit 3s fliegen will (was eher nicht vorkommen wird, der Vogel wird dadurch nur schwerer, und Motorleistung hab ich mit den 2s _ausreichend_).
    Dieser "Sensor" wiegt jetzt nicht mehr als das Anschlusskabel des FLVSS-Sensors.
    Und da ich den direkt an den Akkustecker löten konnte (der FLVSS muss an den Balancerstecker) hab ich sogar mehr Bedienkomfort- ich kann den zweiten Stecker nich mehr vergessen. So wie der Akku angesteckt ist, läuft auch der Spannungsmesser.

    Nebenbei hab ich händeringend nach nem Flugcontroller gesucht, der Ardupilot ermöglicht (Ardupilot braucht mehr Speicher als INav, daher geht das nich auf jeden rauf), und trotzdem noch in die Mücke passen könnte.
    Da gibts nicht viel.. Matek F405, und Racerstar Nano 405.
    Beide haben den F405 drauf, der für die -etwas abgespeckte- Version von Arduplane ausreicht.
    Der Racerstar hat aber nen entscheidenden Vorteil: er hat bereits Bluetooth an Bord.
    USB hat der auch, aber der Anschluss ist separat, den kann man also auch anderswo an geeigneter Stelle einbauen- oder einfach ganz weg lassen.
    Dadurch kann man auch im Feld mal eben Einstellungen ändern, oder einen Flugplan hochladen, ohne das Gedöns mit dem USB-Kabel.
    Arduplane bzw. QGroundcontrol läuft auf meinem Tablet prächtig...

    Also hab ich den Racerstar nun eben geordert- zufällig ist _einer_ im tschechischen Lager von Banggood aufgetaucht (zudem billiger als in China, gestern gabs in der EU keine, und in China nur nen Fünfer teurer).
    Damit wird der kleine Drift dann demnächst wohl _noch_ autonomer.

    Es bleibt also spannend...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So. Der Kleinkram ist da.
    "Nano" kann man wörtlich nehmen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210826_154550.jpg
Hits:	11
Größe:	55,9 KB
ID:	35571

    so kommt der Kram- mühsam in das Schächtelchen gestopft.
    Mal sehen, was da alles drin ist:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210826_154700.jpg
Hits:	10
Größe:	76,7 KB
ID:	35572

    Erstaunlich viel Krempel...GPS, Montageplatte (der FC ist so klein, dass er nen Adapter rbaucht um in die üblichen Halterungen zu passen), ein dicker Elko (bei dem ich keine Ahnung hab, was man damit anfangen soll, das recherchiere ich noch), etliche Stiftleisten in schwarz, rot und gelb (aus Platzgründen kann ich die nicht mal benutzen, aber schick sind sie schon), ein Bündel Kabel (zweimal dicke Stromversorgung, drei mit Servostecker, eins für den USB, zwei fürs GPS) und einer kleinen Zusatzplatine,auf der ein USB-C (*würg) und ein winziger Taster sitzen.

    Der Flightcontroller selber besteht aus insgesamt drei Platinen, die mit kleinen Messinghülsen und noch kleineren Schräubchen zu nem Stapel zusammengebaut sind:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210826_154718.jpg
Hits:	10
Größe:	47,2 KB
ID:	35573

    Auseinandergenommen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210826_155153.jpg
Hits:	9
Größe:	86,0 KB
ID:	35574Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20210826_155210.jpg
Hits:	6
Größe:	88,0 KB
ID:	35575

    Wenn ich mich nicht verzählt hab, darf man ungefähr 60 Kabel anlöten, wenn man das Ding voll ausnutzen will. Dann hat man den kleinsten Igel der Welt...

    Inzwischen hab ich einen der Servo-Anschlüsse dran, die Stromversorgung, damit ich das Ding mal in Betrieb nehmen kann, und das GPS auch.
    Anleitung gibts übrigens _keine_ dazu- man findet aber im Internet einige bessere Handskizzen, was wo ran soll.
    Allerdings stimmen die auch nicht ganz mit der Wirklichkeit überein...das GPS, was ich dazu bekommen hab, hat jedenfalls ne andere Belegung. So schwer ist das aber auch nicht, sind ja nur VCC,GND, TX und RX.
    Im Gegensatz zum Kopilot Lite gibts an diesem FC _keinen_ Stecker für das GPS, obwohl ein passendes Kabel dabei liegt.

    Drei Servoanschlüsse müssen noch (ich will alle drei Servos getrennt anschliessen, wenn das irgendwie geht, ich denk aber schon), der SBus/FPort (da bin ich auch noch am suchen, wie, was...da ich gern die Telemetrie vom FC auf meinen Sender haben möchte), und die Verbindung zum Flugregler. Später noch ein Video-Anschluss.
    Mehr brauch ich im kleinen Drift erstmal nicht.

    Eingebaut werd ich übrigens die SD-Karte, die als Blackbox dient, nicht mehr rausnehmen können- man hätte den Slot vielleicht längs, statt quer vorsehen können.
    Auch, welche SD-Karten das Ding unterstützt, ist ungewiss...vielleicht weiss man bei Ardupilot was dazu.

    Das Koppeln zum Laptop und Pad mittels Bluetooth funktionierte einwandfrei-weiter komme ich aber nicht, da das Ding sich zwar "Ardupilot" nennt, aber wahrscheinlich keine Firmware drauf hat. Die aber kann man nur über diesen elendigen USB aufspielen, scheint mir.
    Hoffentlich kann ich hier oben morgen so ein Ding auftreiben..

    Es bleibt also spannend.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Interesse an Elektroautos ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2016, 07:00
  2. Suche Digikey - Sammelbestellung - Interesse
    Von Fredolin92 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 13:32
  3. Interesse an RP6 Hardware-Projekten!?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 12:07
  4. Fallschirm für Flieger
    Von runner02 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 02:26
  5. Projekt Steuersoftware - Interesse?
    Von hspecht74 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress