Das mit dem Mitdenken ist so ne Sache....
Ich flieg ja auch schon länger Drohnen (hatte ne Bebop1, die allerdings aufgrund technischer Probleme abhanden gekommen ist,wurde auch als Garantiefall anerkannt, die B1 hatten gewisse Probleme), aktuell ne Bebpo2- (in meinem Fall übrigens auch nach weit über 100 Flügen absturzfrei), und kenne einige Leute, die ähnlich tun.
Die meisten hatten mehr oder weniger Abstürze- ich kenn sonst _niemanden_ dem nicht schonmal eine der besseren Drohnen runtergefallen bzw. gecrasht ist.
Das kommt einfach daher, dass die Leute den Werbevideos und der, meist kaum kreditkartengrossen "Anleitung" glauben.
"Alles ganz einfach...!" haben sie gesagt...

Wenn ich Videos sehe, wo sorglose FPV-Leute da Wings zusammenbauen, die ich mir manuell nicht zu fliegen getrauen würde, und die dann einfach fliegen als wär es nix, ist mir klar: sie wissen nicht, was sie tun...
Da gibts auch auf Deutsch auf Youtube so einiges wo sich nem erfahreneren Modellflieger die Nackenhaare aufstellen. Die Dinger sind teilweise schon beim ersten Startversuch hinüber (und bei manchen sieht man das vorher auch schon kommen, wenn man mit der Materie ein bisschen vertraut ist).

Ich hab z.B. irgendwann durch testen (unter entsprechend sicheren Bedinungen) rausgefunden, dass meine Bebop2 ein Problem bekam, wenn man unterhalb der Starthöhe flog:
bei RTH (return to home) steigt sie, falls sie niedriger als 20m ist, auf 20m rauf und fliegt dann zum "Home-Punkt" zurück. Ist sie eh höher, bleibt sie auch da oben und kommt erst am Home-Punkt auf 20m runter.
Bei der Bebop kann man als Home übrigens mehrere Optionen wählen: first fix (da wo man sie eingeschaltet hat) oder auch die aktuelle Position des Controllers.
Ich hab mich also gefragt, was passiert, wenn man aus ner Höhe _unterhalb_ des Home-Punkts diese Funktion auslösen würde....und beim ausprobieren erschreckend festgestellt: verflixt, das würde _gründlich_ schief gehen.
Zu der Zeit (später gab es ein Firmware-Update, wo das behoben wurde) konnte der Höhenmesser der Drohne keine negativen Höhen!
Ich bin also 5m von nem Damm runter geflogen (also 5m unterhalb des Home-Punkts), und dann wieder rauf- als ich wieder auf Starthöhe war, hatte ich 5m aufm Höhenmesser.
Das geht auch mit mehr als 20m...und dann krachts.
Im Gebirge keine Kunst....zumal das 20m Limit eh ziemlich optimistisch ist..inzwischen hab ich das auf 50m anheben können (mit ner anderen App).
So gehe ich bei jeder Funktion vor- erstmal in sicherer Umgebung gucken, ob und wie gut das funktioniert (die Bebop kann ja alles Mögliche, auch Personen oder Objekten folgen oder so, aber auch da muss man tierisch aufpassen, weil die keinerlei Hinderniserkennung hat).
_Darum_ ist meine auch absturzfrei...und die hab ich inzwischen schon so einige Male komplett alleine losgeschickt, einfach nur vom Handy oder Tablet aus (was nicht wirklich viel Reichweite hätte, spätestens in 80m ist da nix mehr mit eingreifen).

Und mit dem RTH (return to home, bei dem Kopilot Lite bedeutet das, der Punkt, wo das GPS den Fix hatte beim einschalten) ist das genauso.
In der Anleitung steht da ungefähr "steigt auf etwa 35m, fliegt zurück und kreist dann da..."- toll.
Wie schnell kommt er zurück?
Steuert er den Mittelpunkt an oder den Kreis tangential um gut einschwenken zu können?
Und: welchen Kreis überhaupt...30m? 100m? 300m?

Alles Unklarheiten, die ich gern vorsichtig abklären möchte.
Daher teste ich das nur dann, wenn ich nen halben Kilometer Abstand zu allem haben kann, was im Weg sein könnte (eben die Windräder).
Die Möglichkeit gibts in meinem Lieblings-Fluggebiet durchaus, auch bei unterschiedlichen Windrichtungen...nur steht da momentan Mais, Getreide...wer schonmal ein Modell in nem Maisfeld gesucht hat, weiss, warum ich _das_ vermeiden will.
Der Kleine verschwindet schon im wadenhohen Gras...

Zumal, ganz ehrlich: RTH bei nem Motorsegler, der auf 200m schon kaum noch zu sehen ist-wenn man _das_ braucht, ist wohl vorher zwischen den Ohren einiges schiefgelaufen. Daher hab ich es damit gar nicht eilig- brauchen werd ich die Funktion in _dem_ Ding nicht.
Testen will ich es trotzdem-diesen Mini-Kopilot kann man auch mal anderswo einsetzen, da ist es gut, zu wissen, was der wirklich kann (und auch, was nicht).

Als nächstes will ich dann langsam mal etwas Zuladung testen: ich hab mir schon ne Halterung gedruckt, mit der ich meine Runcam2 obendrauf montieren kann, um den Flug auch filmen zu können.
Dann hab ich auch genauere Infos über das Treiben des Kopiloten-wenn das Video stark wackelt, übersteuert der noch, hehe.
Das Ganze wiegt 64g zusätzlich.