Mit sowas und dem Kopilot Lite kann jeder fliegen- wenn man ein bisschen mitdenkt (und den manuellen Modus hübsch in Ruhe lässt).
Viele FPV-Flieger haben keine Ahnung, was sie da eigentlich treiben-die Elektronik regelt das schon.
Und das funktioniert auch...erstaunlich gut.
Heute war der Drift über ne halbe Stunde in der Luft (der Akku ist nicht annähernd leer, mal sehen, was der Lader sagen wird)- der Umbau war ein voller Erfolg.
Nun kann man den nämlich auch rein manuell halbwegs anständig fliegen!
Es könnte _noch_ besser sein, aber weiter angestellt werd ich das Höhenleitwerk wohl nicht kriegen *grummel
Der Kleine fängt an, so richtig Spass zu machen- ich hatte heute sogar ein bisschen Aufwind in ca. 70m Höhe, bin da etliche Kreise ohne Höhenverlust geflogen.
So hatte ich mir das vorgestellt....mit dem Vario, was ja der Archer-GR6-Empfänger eh hat, macht das ziemlich Laune.
RTH konnte ich immer noch nicht testen. die Windrichtung war so, dass ich recht nahe an die Windräder musste- da leg ich es nicht drauf an.
Und: es war ganz schön viel Wind. Teilweise stand der Flieger fast über mir in der Luft- aber auch damit hat der Kopilot (und ich nun, wo die Mühle beherrschbar ist) keinerlei Probleme.
Notfalls kann man ja noch etwas Gas geben, um zurück zum Startpunkt zu kommen.
Allerdings: im Landeanflug merkt man den Kopiloten deutlich: mal eben in 2m Höhe noch ne enge Kurve, um den angepeilten Landepunkt doch noch zu treffen, ist nicht. Dazu muss man dann schon in den manuellen Modus- dann klappen aber auch Punktlandungen.
Ohnehin treibt dieser Kopilot merkwürdiges: so wie der Motor läuft, sind wirklich enge Kurven (die ein so kleiner Flieger problemlos kann, wenn man ein bisschen mit dem Höhenruder stützt) nicht drin, das verhindert der Kopilot.
Stellt man den Motor ab, kann man fast auf der Flügelspitze kreisen-wenn man hoch genug ist.
Das muss ich noch mal genauer testen, es scheint tatsächlich so, dass der unter einer gewissen Mindesthöhe bestimmte Manöver nicht mehr zulässt.
Spannende Sache...
Lesezeichen