Ich hatte in irgendeinem Video vom Ranger 2000, der mit FPV (und Telemetrie im Bild) geflogen wurde, Geschwindigkeiten zwischen etwa 50-70 km/h gesehen.
Das dürfte also so grob der Schnitt sein, in dem ich mich bewege.
Das halte ich für ganz vernünftig.....je schneller man unterwegs ist, umso mehr muss passen, aber bei 50km/h Durchschschnitt kann man auch bei bisschen Wind noch gut fliegen.
Und dann eben: Schaumstoff-Flügel (dieser zähe Schaum), der Rumpf selbst dürfte fast unzerstörbar sein (irgendein dickes Weichplastik, fühlt sich an wie das TPU fürn 3D-Drucker, so leicht wachsartig), in den Flügeln Alu-Holme, die Verbinder auch Alu- das Ding wird einiges aushalten können (Alu verbiegts nur, das kann man richten, Carbon hält zwar erstmal mehr aus, bricht dann aber).
Erst wollte ich den 1600er nehmen, angeblich hat er den selben Rumpf, aber da ist doch einiges anderes: der soll nicht so ein gutes Stallverhalten haben (ich käm damit klar, aber Flightcontroller wohl nicht immer), der geht schonmal ins Trudeln, während der 2000er einfach kurz die Nase runter nimmt, ein bisschen Fahrt aufholt und sich wieder fängt, und auch der Motor soll wohl beim 1600er mehr nach unten drücken.
Das kenn ich: Handstart, du gibst Gas, wirfst, und das Ding geht steil nen Meter runter, ehe es rauf geht (meine ASK 21, mit Klapptriebwerk, verhält sich so), das ist jedesmal beim Starten ne blöde Sache.
Der 2000er hat den Motor mit weniger Sturz, heisst es- dass der das Verhalten nicht hat, sieht man in diversen Videos jedenfalls deutlich. Der geht schnurgerade aus der Hand weg...
Ich wollte auf jeden Fall erstmal ein Modell, wo ich kein zickiges Flugverhalten zu erwarten hab, um es den Controller später nicht schwerer zu machen, als nötig.
Und wie gesagt: angeblich passen auch die Flügel vom 2400er exakt- ich kann also durchaus noch Fläche aufrüsten, wenn ich will.
Die gibts ja als Ersatzteile...
Oder die vom 1600er ranstecken...
Und ja, an den Solar-Uhu erinnere ich mich, irgend jemand im Verein hatte den auch: flog wirklich gut, _nachdem_ die Solarzellen runter waren *lach
Der war mit den Dingern auf dem Flügel zu schwer, und die brachten keinen merklichen Flugzeit-Gewinn (naja, ist ja auch 30 Jahre her).
Ich hab übrigens noch ein Modell, was mit dem selben Rumpf (mein Rumpf ist allerdings ne Abformung aus GFK) fliegt: den berüchtigten BAT.
Kleine Höllenmaschine...
Was man beim Ranger mit den 4 Klappen alles anstellen kann, werd ich natürlich erstmal manuell erfliegen, klar doch.
Das sie als Landeklappen hervorragend funktionieren, sieht in einem Video von Andrew Newton recht gut, so kurz vor der dritten Minute.
Das Ding kommt runter wie im Fahrstuhl, und das bei gemächlicher Geschwindigkeit über Grund....
Meine Hoffnung ist, dass man die auch noch als Wölbklappen (dann natürlich gemeinsam mit den Querrudern) benutzen kann.
Nen Staudruck-Sensor wird das Moped schon bekommen, ehe da ein Flight-Controller rein kommt.
So teuer sind die Dinger nicht für den Smartport, und dann ist da dieser Spieltrieb....
Ausserdem kann ich damit manuell schonmal Limits austesten, und dank der Möglichkeit, die Telemetrie auch mitzuschreiben, auch loggen.
Das könnte später nützlich werden, wenn man weiss, was man dem Flightcontroller als Limits einstellen soll.
Reine Thermiksegler haben ausser der eher geringen Geschwindigkeit noch nen Nachteil: die sind meistens sehr filigran und leicht gebaut.
Da muss man auch anständig landen- und ich will ja erst rausfinden, wie gut so ein Flightcontroller das kann.
Dafür nehm ich dann lieber ein etwas robusteres Modell.
Die Sache mit den Servos da im Heck ärgert mich wirklich-Platz wäre vorne drin mehr als genug..wie gesagt: der Vorderrumpf hat Wohnmobil-Dimensionen. Die beiden mickerigen Servos könnte man kurz vor dem Heckausleger, ein Stück vor dem Motor, problemlos unten im Rumpf nebeneinander platzieren.
Aber das jetzt umzurüsten, hab ich keine Lust- dann müsste man hinten die Öffnungen verschliessen, die Ruderhörner wo anders anbauen und so weiter.
Da der Ranger offenbar so ja fliegt, lass ich das erstmal.
Heute ist nun mal so gar nix geworden (Arbeit kam dazwischen, morgen auch), aber ein bisschen hab ich schon mit dem oberen Einbaubrett gespielt- und bin auch dabei, mir nen Halter für den Empfänger (Archer GR6, wer dazu genaueres wissen möchte, fragt bitte) zu zeichnen und zu drucken, der auch gleich die beiden Antennen richtig in Position hält.
Die werden dann kurz hinter der Kabinenhaube seitlich aus dem Rumpf schauen..das stört dort kaum, und müsste optimalen Empfang bringen.
Lesezeichen