Chef hat mir freigegeben, also Zeit, etwas zu spielen.

Der Drift ist im manuellen Modus ein kleiner Kampfflieger- durch die grossen Querruder hat er ne Rollrate wie ein Doppeldecker.
Das Höhenruder reicht für Loopings mit 5m Durchmesser....
Das Resultat ist, dass man manuell sehr, sehr vorsichtig steuern muss- das hatte mich am Anfang schon gestört, also hab ich mich mal drangesetzt.
Die Geschichte spielt sich rein im Sender ab, also hab ich mir dort eine Flugphase erstellt, die automatisch _dann_ aktiviert wird, wenn ich in den manuellen Modus schalte.
Geh ich zurück auf den stabilisierten ist die wieder aus...

In der Flugphase hab ich die Ausschläge von Höhen-und Querrudern auf ca. 70% reduziert, das ist immer noch etwas mehr, als im Stabi-Modus (Angle), aber deutlich weniger als vorher.
Ich denke, damit kann ich wesentlich entspannter manuell fliegen, aber immernoch halbwegs knackig, wenn die Pferde mal durchgehen sollten...

Zusätzlich hab ich (das ist dann wiederum ne Sache im Flightcontroller) mal die Nase virtuell um 0.1° angehoben- ich erhoffe mir davon einen etwas besseren Gleitwinkel. Damit korrigiert man praktisch die Einbaulage des Controllers, bzw. gibt eine leicht andere Vorgabe für "waagerecht".
Da im Angle-Modus gestern noch deutliche Reserven im Gleitwinkel vorhanden waren (ich konnte ohne weiteres noch etwas ziehen, ohne den Drift auszuhungern) kann das der Controller ruhig mal versuchen.
Vielleicht hilft es auch beim starten: gestern zog er nach dem Werfen, wie bei hochliegenden Pusher-Antrieben üblich, leicht nach unten. Das hatte ich ihm mit dem Kopiloten schon abgewöhnt- das sollte der grosse Controller also gefälligst auch hinkriegen.

Den Autostart-Modus werd ich bis auf weiteres nicht nutzen (der müsste das Problem eigentlich auch lösen können)- ab und zu gibts hier Gelegenheiten für reinen Hangflug, da brauch ich keinen Motor...

Was mich langsam nervt: es ist im Rumpf so eng, dass ich nicht mal die SD-Karte raus kriege. Eigentlich wollte ich mir mal anschauen, was die Blackbox da gestern so aufgezeichnet hat (das Log der Taranis hab ich mir angesehen, aber da stand völliger Blödsinn drin, Stromverbrauch mal 150A, Flughöhen bis zu 3.5 km....)- offenbar kommt der Sender mit den Telemetrie-Daten des FC nicht so ganz zurecht- das ist dann die nächste Baustelle.
Merkwürdigerweise funktionierte es _im Flug_ einwandfrei- alle 10m ne Höhenansage (die auch gestimmt hatten), Akkuanzeige richtig...
Naja...eine Baustelle nach der anderen.

Wenn das Wetter stabil bleibt (schön ist es nicht, aber fliegen kann man auch ohne Sonne) gehts nachher wieder in die Luft.