- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 142

Thema: Autonomer Flieger- habt ihr Interesse?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Ich wurde gefragt, was denn das Ganze bisher grob gekostet hat .. Grob also ca 300 €. .. passt .. in seine Kiste, die 48x18x11cm gross ist .. absolut rucksacktauglich ..
    Danke! Danke erstmal für die kurze vier-Worte-Antwort und insbesondere den ausführlichen Begleittext. Ich hab ja immer wieder mal Appetit auf ´n Modell . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So.
    Die Entwicklung geht ja weiter...ich komm nur dauernd nicht zum fliegen.

    Heute aber war es mal wieder so weit, und ich hatte endlich mal die grosse Version, den Ranger 2000 mit 2m Spannweite in der Luft.
    Als Unterstützung ist der Kopilot Lite von ZOHD drin, eher ein Stabisystem als ein Flightcontroller, mit dem Ding hatte ja auch der Drift schon die ersten Flüge gemacht.
    Das mit dem Stabi war auch gut so, ich hab mal kurz in den manuellen Modus geschalten- und dann schnell wieder zurück.
    Der Ranger muss noch besser getrimmt werden.

    Aber: er fliegt. Und da Gewicht bei dem Brocken eine untergeordnete Rolle spielt, hab ich direkt die Runcam HD drauf montiert.
    Die hat dann auch aufgenommen:



    Man merkt sofort, dass der ob seiner Grösse viel ruhiger in der Luft liegt...
    Und: man kann höher fliegen (im Video dürften das etwa bis 120m sein, ich bin ihn vorher aber auch auf 150m geflogen), und weiter weg natürlich auch.
    Bei 150m Höhe seh ich den kleinen Drift _geradenoch_, der Ranger kann auch doppelt so hoch oder mehr.

    Ich hab insgesamt drei Flüge gemacht und bin nun überzeugt: es lohnt sich, den Ranger als FPV-Flieger aufzubauen.
    Die Motorleistung reicht locker aus (der kann seine Höhe mit ca 1/3 Gas problemlos auch in Kurven halten, und mit Vollgas sind 30°-Steigflüge durchaus drin), und er kann auch sehr gut gleiten. Mit den vier-Klappen-Flügeln geht da bestimmt auch noch mehr.
    Ich hab aber keine Wölbklappen programmiert, da der Kopilot Lite damit nich klar kommt...

    Die Landung ist mit gesetzten Klappen (nur die inneren) erfolgt, die sind ca. 70° nach unten gefahren...so kann man auf nem recht kleinen Feld landen.
    Der kommt dann, ohne an Tempo zuzulegen (wird eher noch langsamer), in 30° runter.

    Insgesamt ist der Ranger aber kaum schneller als der Drift- der fliegt richtig gemächlich.
    Laut Ansagen vom Airspeed-Sensor (der gehört zur Fernsteuerung) war ich im Schnitt auch nur mit ca. 35 km/h unterwegs.
    Da hatte ich allerdings etwas mehr erwartet.

    Starten ist etwas kniffeliger als mit dem Drift: man muss den anderthalb Kilo-Brocken schon mit ganz schön Schwung werfen- und dann schlägt der hochliegende Pusher-Antrieb zu. Nase runter...lässt sich dann aber gut in nen Steigflug ziehen.
    Da es schon gegen Abend war (und wir noch was anderes vor hatten) , hab ich nach dem Flug abgebaut, morgen werd ich mal das Log der Fernsteuerung anschauen.
    Mal sehen, was das so an Erkenntnissen liefert.

    Vorläufiges Fazit: auch der Ranger taugt für FPV, und da der so schön gross ist, muss man nicht mit jedem Gramm geizen wie beim kleinen Drift.
    Jetzt werd ich mal auf nen richtigen Flightcontroller sparen..der neue, grosse Matek kostet inzwischen 150 Mäuse *grummel
    Bis dahin aber gibts bestimmt noch einige Flüge mit dem Kopiloten, ich will den Ranger richtig gut einfliegen, und mich wieder an solche Brocken gewöhnen.

    Interessante Erkenntnis am Rande: sowohl der Drift als auch der Ranger haben das Beitian 220-GPS drin. Beim Drift braucht das Ding für nen Kaltstart regelmässig etliche Minuten (auch schon mal, in ungünstiger Lage, mehr als 10), im Ranger nur Sekunden.
    Obs daran liegt, dass es beim Drift _im_ Rumpf steckt (und nur fast freie Sicht nach oben hat), während es beim Ranger obendrauf montiert ist?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Auch hier tun sich wieder kleinere (bisher) Dinge:
    -der grosse Ranger hat ein so stark beschädigtes Höhenleitwerk (eigene Schuld, beim einlagern aufm Boden nicht aufgepasst) dass ich ein neues brauch.
    Leider gibts kaum noch Ersatzteile, ich bin aber dran. Schlimmstenfalls muss ich mir eins selber bauen...

    -den Drift hab ich gestern mal aus dem Winterschlaf geholt, wegen zu viel Wind aber nicht geflogen.
    Er war aber mit draussen, und ich hab mal alles überprüft.
    Der ist starklar...
    Momentan überlege ich, ob es Sinn macht, hier auf die neue INAV-Version (V6) zu wechseln, ich hab ja noch die 3 drauf- die aber funktioniert.

    Was mich abschreckt, ist die Tatsache, dass ich wohl alles neu einstellen müsste, weil in den neueren Versionen manches einfach anders läuft.
    Zwar kann man angeblich sämtliche Einstellungen aus der alten Version rüber kopieren, aber sowas hat noch nie wirklich gut funktioniert.
    Mal gucken...
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    So.
    Inzwischen hat ZOHD den Drift auch in ner komplett schwarzen Version rausgebracht (mehr Vernünftiges scheint denen derzeit nich einzufallen).
    Sieht Klasse aus, so ne Stealth-"Drohne"..das wäre was.
    Ich bin immernoch ernsthaft am Überlegen...

    Aber vorerst bekommt der, der schon einsatzbereit ist, _noch_ ein Upgrade.
    Da der ziemlich gut auch in der Thermik geht, würd ich mir das gerne mal aus Pilotensicht gönnen...also FPV fliegen mit dem Kleinen.
    Im Grunde ist eh schon fast alles drin:
    -der Flightcontroller hat nen Kamera-und nen Videosender-Anschluss
    -die Kamera ist ne Split, kann also aufnehmen _und_ gleichzeitig das Videosignal weiterreichen
    Es fehlt nur der Videosender, den ich ja aus Gewichtsgründen nich eingebaut hatte (und, weil ich nicht wusste, wohin damit nun noch...).
    Aber es geht:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230529_141917.jpg
Hits:	15
Größe:	46,1 KB
ID:	35935

    Das ist ne Kabinenhaube, die ich mit dem 3D-Drucker gestrickt hab. Im Gegensatz zur originalen Schaumstoff-Haube ist die hohl, so dass Videosender (ist ein TBS Unify Pro) und Antennenfuss da problemlos rein passen, ohne im Rumpf selber Raum zu beanspruchen.
    Von oben sieht das dann so aus:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20230529_141833.jpg
Hits:	13
Größe:	45,7 KB
ID:	35936

    Ja, die Antenne ist etwas unangemessen hoch-aber die gibts nur entweder komplett ohne Mast, oder eben so. Würd ich die Version ohne Mast auf die Haube setzen, wäre die nach unten nahezu komplett abgeschirmt- was die Sache irgendwie sinnlos macht.
    Und untendrunter will ich sie nicht montieren, oder wo anders- das würde längere Kabel und damit Gewicht erfordern.
    Sieht nicht superschön aus, sollte aber gehen.
    Jetzt der Haken an der Sache:

    die gedruckte Haube hat schonmal etwa 2g mehr als die Schaumstoff-Haube. Dazu kommt Videosender mit Antenne (dürften zusammen auch so 10g sein) und einige Kabel müssen auch noch rein.
    Also grob 15g Mehrgewicht....und genau das will ich nicht haben.
    Daher werd ich, wenn ich FPV fliegen will, leider nen kleineren Akku benutzen müssen.
    Anfangs bin ich ja mit nem 1000mAh LiPo geflogen- das ging auch. Reicht immernoch für mindestens eine halbe Stunde (eher mehr), und ein 1300mAh 2s wiegt rund 25g _weniger_ als mein LiIo.
    Damit stimmt die Gewichtsbilanz dann wieder...ich komme sogar geringfügig leichter weg bei.

    Die FPV-Haube wird nur mit nem Stecker mit dem Flieger verbunden, so dass ich die jederzeit wieder gegen die normale austauschen kann (die passt auch noch mit in den Karton), somit kann ich auch spontan wechseln, wenn ich beide Akkus dabei hab.

    Ich denke, so gehts.....
    Vorher aber muss ich noch einige Kabel _irgendwie_ durch den Flieger fädeln und auch noch an den Flightcontroller gelötet kriegen. Das wird ein 'riesiger Spass'..
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

Ähnliche Themen

  1. Interesse an Elektroautos ist da
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.02.2016, 07:00
  2. Suche Digikey - Sammelbestellung - Interesse
    Von Fredolin92 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.01.2016, 13:32
  3. Interesse an RP6 Hardware-Projekten!?
    Von Dirk im Forum Robby RP6
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 12:07
  4. Fallschirm für Flieger
    Von runner02 im Forum Mechanik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 03.10.2008, 02:26
  5. Projekt Steuersoftware - Interesse?
    Von hspecht74 im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.07.2006, 13:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen