- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 75

Thema: Mini-Staubsauger (Roboter)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Nicht ganz die klassische anordnung bei drei rädern, das "hilfsrad" ist aber nicht nur ein stützrad, kann man sicher beim manövrieren gut nutzen...
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2021_03_22_chassis_1_3.jpg
Hits:	12
Größe:	63,8 KB
ID:	35475
    Hallo

    Das sind Mecanum-Räder. Und die sind eigentlich eher für den vierrädrigen Einsatz gedacht. Für ein chaotisches Fahrmuster beim Ministaubsauger ist diese Anordnung aber sicher auch geeignet.

    Meine Versuche aus der Vordreiddruckzeit:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post303568
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post304434

    Viel Spass beim Weiterbasteln.

    Micha

    Edit: Bitte Stichwortwolke pflegen
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post662847
    Geändert von radbruch (22.03.2021 um 17:31 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Gestern kam noch mal das Experimentieren, mit dem 95mm Chassis: wo und wie kann der Akku verbaut werden, wo soll der Saugmotor hin, wie platziert werden, wo der Staubauffangbehälter und in welcher Größe, wo das Sieb vorm Motor (Staubfilter) ...
    Das ist vom Platz her schon verdammt knapp. Eigentlich ist die Größe zu klein.

    Den Akku muss ich senkrecht verbauen, die Elektronik dann ebenfalls und den Saugmotor ebenso. Erst dachte ich, mit einer Höhe von 5cm (ohne Fahrwerk) auszukommen. Funktioniert aber nicht. Mindestmaß (da müssen auch noch Kabel verstaut werden, auch die vom Akku) sind daher schon mal 10cm Höhe, plus die 1.5cm unterhalb, wo der Großteil der Räder ist und sich die Motoren für den Fahrbetrieb befinden. Ob das jemals so funktioniert? Über die Saugleistung kann ich ja auch noch nichts sagen. Oder man müsste das Ganze noch höher bauen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    ich habe ja schon geschrieben, dass ich mit der saugleistung des saugers, denn ich habe (batteriebetrieben) nicht zufrieden bin. Habe dann den mit lipo und USB-ladebuchse bestellt in der hoffnung, dass der besser ist. Der ist aber noch nicht da. Auch ich muss mit der "saugabteilung" weiter nach oben, im prinzip ist es doch so, dass die saugleistung ja eher nachlässt, je weiter man sich vom motor entfernt, oder?
    gruß inka

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    dass die saugleistung ja eher nachlässt, je weiter man sich vom motor entfernt, oder?
    Eigentlich schon. Gerade wenn man kaum Leistung zur Verfügung hat. Deswegen will und muss ich das senkrecht verbauen, aber den Saugmotor dann nicht noch oben drüber sondern möglichst weit unten.

    Na ja, wenn es unpraktisch wird und das Gefährt bei Schwellen umkippt oder nicht richtig saugt, ist das Experiment vorerst gescheitert. Jetzt die Hälfte des Gehäuses für den Aufbau zu drucken (5cm Gehäuse) sind schon 4 bis 5 Stunden mit dem 3D-Drucker. Vielleicht bekomme ich es wenigstens ans Fahren, vielleicht sogar so, wie ich mir das vorstelle.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Hier mal ein Eindruck, wie die Konstruktion sich schlägt: https://youtu.be/sNDg8XuH5gE

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Habe heute das Ansaugen von Staub ausprobiert. Ja, es funktioniert. Auch wenn der kleine Motor höllisch Lärm macht. Aber nur zu saugen reicht für lose Partikel, für feinen Staub, der elektrostatisch festklebt, reicht das nicht aus. Man braucht dafür irgend eine Bürste, die den Staub aufwirbelt, damit der dann vom Luftstrom mitgerissen werden kann.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    was für einen propeller hast Du denn auf dem motor?
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    auch wenn's schon erledigt ist, die erste drehung wollte ich noch unterbringen

    https://youtu.be/cuWUW7My57U
    gruß inka

Ähnliche Themen

  1. Staubsauger Roboter
    Von Achim S. im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 10:25
  2. Entfernungssensor im Staubsauger Roboter?
    Von atlantis im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.09.2012, 12:36
  3. Roomba Staubsauger Roboter
    Von dsl im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 16:03
  4. Roboter-Staubsauger
    Von Krolli99 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 10:23
  5. Staubsauger für Roboter konstruieren
    Von Frank im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 04:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress