Du möchtest die Motoren analog steuern?

Ich würde das auf keinen Fall machen, da hast du zu viel Verluste.

Ich würde PWM einsetzen.

Ich kenne die Arduino IDE nicht (habe sie installiert aber nur wegen 3d Drucker).
Soweit ich aber weiß kann man dort auch direkt die Register beschreiben. Man müsste dann eben die TCCRx-Register
und das OCRx-Register direkt beschreiben, hat aber die komplette Kontrolle über die PWM.

Man könnte auch mit der PWM Frequenz die Kraft am Motor einstellen, das habe ich einmal bei einer Eingangstüre so gemacht.
Je höher die Frequenz, desto weniger Kraft hat der Motor (wegen der Induktivität).


Und mit Störungen durch PWM hatte ich noch nie ein Problem.


Ich würde auf analoge Leistungselektronik (Motoransteuerung, Spannungsversorgung,....), wegen den Verlusten, verzichten.
Speziell wenn es sich um ein Akku/Batterie betriebenes Gerät/Fahrzeug handelt.

Zusätzlich würde ich auf moderne, effizientere Komponenten setzen (z.B. statt L298 eine moderne Alternative).


MfG Hannes