und der link ist...
und der link ist...
gruß inka
verstümmelt durch die Forensoftware. Beim Editieren ist der noch vorhanden, beim Anzeigen wird der aber einfach ersetzt und der tatsächliche Link wird unterdrückt. (macht wirklich langsam keinen Spaß mehr!)
Deshalb hier nochmal anders:
Hier habe ich noch was gefunden und gedacht, dass es gut zum Thema passt. Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen. Vielleicht nur zum Anschauen (wie das funktioniert), weil die Rezensionen besagen, dass das Teil nicht lange durchhält. - Große Enttäuschung. Aber angesichts des Preises ...
Und hier der unterdrückte Link:
PS:Code:https://www.amazon.de/Clementoni-59109-Clementoni-59109-Galileo-Technologic-Saug-Roboter-Mehrfarben/dp/B07MQFYVYW
werde mir in Zukunft keine Arbeit mehr machen, danach zu suchen, wie ich den Link mitteilen kann. Wenn das unerwünscht ist, muss jeder selber danach suchen, ob er das dann findet oder nicht. Normalerweise hätte der Beitrag, mit dem unterdrückten und geänderten Link, gemeldet werden müssen, dass sich hier ein Moderator Gedanken macht, wie der sichtbar zu machen ist. Den "Fehler", das Ergebnis der Korrektur der Forensoftware, kann man oben nachvollziehen: der gesamte Text "Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen" ist als Link zum Artikel angegeben. Die Software killt den Link und setzt auf Saugroboter einen Link, wo der Seiteninhaber den gerne hin hätte. Ob das nützlich für uns ist, spielt dabei offenbar keine Rolle.![]()
Geändert von Moppi (10.03.2021 um 11:54 Uhr)
naja, man kann die links auch so weitergeben
https://www.amazon.de/Clementoni-591.../dp/B07MQFYVYW
aber was anders: ich habe den ministaubsauger bekommen (den viel zu teueren) - die leistung ist enttäuschend: verstreuter gemahlener kümmel wird noch mitgenommen, bei salz versagt das ding...
Und bei Dir? hast Du Deines schon?![]()
gruß inka
Bei mir ist es auch angekommen. Ich habe mir das angeschaut, da ist ein großer Motor verbaut, der erreicht vermutlich keine ganz so hohe Umdrehungszahl (vielleicht 20000rpm?). Ich habe auch keine Batterien dafür, muss erst mal neue kaufen. Aber das Prinzip kann man gut erkennen. Das Schaufelrad trägt die Luft nach außen. Diese Luft wird von innen durch das Schaufelrad gezogen.
Bei meinem Saugroboter scheint ein sehr großes Rad verbaut zu sein, vermutlich mit sehr vielen Schaufeln. Ich habe den Roboter noch nicht aufgeschraubt. Hier gibt es genug Sog, um die Krümel, die durch die Bürstenrolle bis vor den Behälter transportiert werden, in diesen hinein zu befördern. Und auch Feinstaub wird sehr gut angesaugt, der dann vor dem Filter komprimiert wird.
Ich habe diese kleinen Motoren bekommen, 12 Stücke. Für Minidrohnen, die machen ordentlich Umdrehungen, schon bei 1.5V (28500 rpm). Ich hab's mit einer gebrauchten AA-Batterie probiert. Leider sind die Propeller klein und der Luftstrom dann ebenso. Man könnte da aber z.B. drei oder vier davon nebeneinander verbauen oder in anderer Anordnung.
Es gibt auch Ersatzmodule für Saugroboter, wie diese hier: https://www.amazon.de/LICHIFIT-Origi.../dp/B07W7RC38K
Das wäre auch eine Lösung, solche zu verbauen, nur kenne ich dort die Anschlussbelegung nicht. Wenn man aber auf die Buchse drauf schaut, wo der Stecker eingesteckt wird, ist auf einem Bild ganz rechts Rot, dann links daneben Schwarz, dann links davon Gelb und dann Weiß.
MfG
Geändert von Moppi (11.03.2021 um 06:11 Uhr)
@inka
Du wolltest doch mit den Mecanum - Rädern bauen? - Wie stellst Du Dir das vor? - Mit drei oder vier Rädern? Und wo soll dann gesaugt werden, wenn der drei Räder hat, die außen verteilt sind?
Was mir noch eingefallen ist, wegen der Größe, ich habe noch Dauerrotations-Micro-Servos (noch nie ausprobiert). Die haben nicht wirklich viel Kraft.
Gruß
Geändert von Moppi (11.03.2021 um 08:29 Uhr)
ich wollte drei Stepper verwenden
wenn man die etwas ordentlicher montiert und nicht nur reinwirft wie ich hier, kann ich mir vorstellen, dass es eine drei-motor-einheit geben würde, die nicht über den aussendurchmesser des minisaugers geht (85mm). In der mitte, im dreieck zwischen den motoren könnte die verlängerte saugöffnung nach unten gehen. Auch der jetztiger saugt ja in der mitte zwischen den bürsten...
was würde passieren, wenn man drei solche bürsten senkrecht nach unten montieren würde, jeweils von einem kleinen dc-motor angetrieben, zwei rotieren gegensätzlich, eine steht. Würde sich das gebilde nicht in eine richtung die zwischen den beiden rotierenden bürsten ist beqwegen?
gruß inka
Das mit den Motoren sieht interessant aus. Solche Schrittmotoren habe ich nicht. Diese Räder habe ich nicht. Es gibt zwar schmale NEMA-Stepper, aber die haben auch kaum Kraft, das dürfte nicht funktionieren. Bei den Mecanum-Rädern braucht man etwas mehr Kraft, glaube ich, oder wie ist das im Gegensatz zu normalen DC-Motoren? - Da sind doch immer Reibungsflächen, schiebt so ein Antrieb dann nicht über die Räder in verschiedene Richtungen? Hoffe, Du verstehst mich.
Welche Größe haben die Mecanum-Räder? Vom Prinzip kann ich mir so einen Antrieb auch vorstellen, weil bei einer kleinen Baugröße ein Hilfsrad (Stützrad) auch viel Platz benötigt. Das muss dann auch eine gewisse Größe haben, wenn man damit über Schwellen fahren will. Wie ist das mit Mecanum über Schwellen, im Vergleich zu normalen Rädern? Die normalen Saugroboter fahren ja doch ganz anständig über jede Kante bis zu einer gewissen Höhe (~1,5cm).
Mit den Bürsten ... da kann ich nichts sagen. So was habe ich nie versucht. Wenn Gewicht und Bürstenhärte zusammenpasst und die Drehgeschwindigkeit passt, könnte sich das auch vorwärts bewegen. Die Frage ist dann nur, wie genau und wiederholbar die Bewegungsrichtung ist.
Viele Fragen...
- - - Aktualisiert - - -
Mir ist noch was eingefallen für die Größe: Kettenantrieb. Evtl. eine Lösung? Braucht kein Stützrad, fährt über Hindernisse, Kettenantrieb auf jeder Seite nicht länger als 5cm bis 6cm, Breite der Kette .. würden 5mm bis 1cm genügen? Könnte ich mir vorstellen.
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe den Tischhandsauger ausprobiert, mit 2 AA von VARTA. Hört sich schlimm an, saugt aber auch Salz auf. Das hatte ich jetzt extra ausprobiert. Die Technik funktioniert.
Dann habe ich ein paar N20-Motoren bestellt, mit ~30u/min. Will sehen, ob zwei pro Seite, einfach parallel betrieben, funktionieren. Dann braucht es kein Stützrad und das Teil müsste sich drehen können. Die Räder will ich versuchen aus TPU zu drucken. Mal sehen, wie sich das schlägt. Vom Drehmoment erhoffe ich mir nicht all zu viel, aber da das zwei pro Seite sind und insgesamt vier zum geradeaus fahren, könnte das vielleicht passen, wenn der Rest drum herum nicht zu schwer wird. Ich habe noch einen L293N, das sollte dazu passen. Einen Nano habe ich auch noch und einen 1000mAh-LiPo. Dann fehlen für das Erste nur noch Berührungsschalter. Einen 7806 habe ich auch noch, um den Nano zu versorgen (habe ich hier schon anderweitig gemacht). Da der Mini-Tischsauger in der vorliegenden Form auch funktioniert, wäre es vielleicht einen Versuch wert, eine Düse dafür zu drucken, die zum Rand des Gefährtes führt.
Das ist nicht schlecht gedacht. Der saugt ja nur in der Mitte. Leider eben nur in der Mitte. Deswegen muss man den viel bewegen, weil diese Öffnung klein ist. Aber trotzdem: stimmt natürlich, man kann das Loch einfach nach unten mittig anlegen. Dann brauchst Du nur eine Verlängerung nach unten und könntest beides kombinieren. Mecanum - Räder sind nur immer breiter. Unter 2cm Breite (gar unter 1cm) wird schwierig, solche habe ich noch nicht gesehen. Am Ende zählt ja der Durchmesser zu den Außenkanten, inkl. Räder.
man könnte von der mitte aus einen saugkanal bis zum rand anlegen (halbkreis profil) und den abstand der bodenplatte zum boden verringen. somit müsste sich der roboter beim vorwärts fahren um die eigene achse drehen. mit omni wheels kein problem...
- - - Aktualisiert - - -
wobei, man könnte sich die dreheigenschaft auch zum überwinden von teppichkanten zu nutze machen, macht mein grosser sauger auch...
gruß inka
Das bin ich jetzt auch gerade am auszirkeln. Das Zweite, was Du schreibst, ist auch richtig: den Abstand zum Boden. Ich frage mich gerade, ob man nur seitlich saugt, neben den Rädern. Ich hatte schon an eine automatische Absenkung gedacht, mit Sensor, dass der Ansaug möglichst dicht über dem Boden schwebt. Wenn der aber direkt neben den Rädern positioniert ist und "weit am Rand außen" ist maximal 1cm (ab außen am Rad gemessen), dann müsste man das auch fest installieren können. Gefahr ist dann, dass das Teil evtl. hängen bleibt, weil es aufsetzt (Teppich). Da muss ich noch etwas drüber nachdenken. Erst mal schauen dann, was für ein Sog entsteht, mit den Propellern. Vielleicht funktioniert das besser, als man denkt, vielleicht auch gar nicht so, wie man denkt.saugkanal bis zum rand anlegen
Wenn die Motoren heute (hoffentlich) ankommen, kann ich erst mal sehen, ob davon 4 Stück auf die Grundfläche passen. Dann wäre ich schon zufrieden, wenn ein gedrucktes Chassis mit den Motoren fährt, wie es soll.
Lesezeichen