wäre es nicht besser den aus dem video auszubauen? könnte vieles oben drauf. abgrunderkennung, hinderniserkennug... und unten drunter einfaches fahrgestell mit drei kleinen omniwheels? wäre ich dabei...
wäre es nicht besser den aus dem video auszubauen? könnte vieles oben drauf. abgrunderkennung, hinderniserkennug... und unten drunter einfaches fahrgestell mit drei kleinen omniwheels? wäre ich dabei...
gruß inka
Da ist nichts weiter drin. Nur ein Motor mit "Schaufelrad". Ich habe so ein Ding bestellt, um zu sehen, wie viel Sog damit erzeugt wird und wie das mit dem Auffangen der Krümel gelöst ist.den aus dem video auszubauen?
Diese Omniwheels sind für meine Breitenanfordrung nicht schmal genug. 5mm breite Räder, vielleicht 6 oder 7mm.
- - - Aktualisiert - - -
Um einen Sog zu erzeugen, habe ich mich noch anders orientiert. Ich habe da Motoren mit 3.7V und 70.000 u/min gefunden. Sind nicht ganz günstig pro Stück, aber was soll's. Dazu kleine Propeller für den Luftstrom (31mm). Mit dem passenden Gehäuse drum herum könnte das vielleicht gut funktionieren.
und der link ist...
gruß inka
verstümmelt durch die Forensoftware. Beim Editieren ist der noch vorhanden, beim Anzeigen wird der aber einfach ersetzt und der tatsächliche Link wird unterdrückt. (macht wirklich langsam keinen Spaß mehr!)
Deshalb hier nochmal anders:
Hier habe ich noch was gefunden und gedacht, dass es gut zum Thema passt. Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen. Vielleicht nur zum Anschauen (wie das funktioniert), weil die Rezensionen besagen, dass das Teil nicht lange durchhält. - Große Enttäuschung. Aber angesichts des Preises ...
Und hier der unterdrückte Link:
PS:Code:https://www.amazon.de/Clementoni-59109-Clementoni-59109-Galileo-Technologic-Saug-Roboter-Mehrfarben/dp/B07MQFYVYW
werde mir in Zukunft keine Arbeit mehr machen, danach zu suchen, wie ich den Link mitteilen kann. Wenn das unerwünscht ist, muss jeder selber danach suchen, ob er das dann findet oder nicht. Normalerweise hätte der Beitrag, mit dem unterdrückten und geänderten Link, gemeldet werden müssen, dass sich hier ein Moderator Gedanken macht, wie der sichtbar zu machen ist. Den "Fehler", das Ergebnis der Korrektur der Forensoftware, kann man oben nachvollziehen: der gesamte Text "Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen" ist als Link zum Artikel angegeben. Die Software killt den Link und setzt auf Saugroboter einen Link, wo der Seiteninhaber den gerne hin hätte. Ob das nützlich für uns ist, spielt dabei offenbar keine Rolle.![]()
Geändert von Moppi (10.03.2021 um 11:54 Uhr)
naja, man kann die links auch so weitergeben
https://www.amazon.de/Clementoni-591.../dp/B07MQFYVYW
aber was anders: ich habe den ministaubsauger bekommen (den viel zu teueren) - die leistung ist enttäuschend: verstreuter gemahlener kümmel wird noch mitgenommen, bei salz versagt das ding...
Und bei Dir? hast Du Deines schon?![]()
gruß inka
Bei mir ist es auch angekommen. Ich habe mir das angeschaut, da ist ein großer Motor verbaut, der erreicht vermutlich keine ganz so hohe Umdrehungszahl (vielleicht 20000rpm?). Ich habe auch keine Batterien dafür, muss erst mal neue kaufen. Aber das Prinzip kann man gut erkennen. Das Schaufelrad trägt die Luft nach außen. Diese Luft wird von innen durch das Schaufelrad gezogen.
Bei meinem Saugroboter scheint ein sehr großes Rad verbaut zu sein, vermutlich mit sehr vielen Schaufeln. Ich habe den Roboter noch nicht aufgeschraubt. Hier gibt es genug Sog, um die Krümel, die durch die Bürstenrolle bis vor den Behälter transportiert werden, in diesen hinein zu befördern. Und auch Feinstaub wird sehr gut angesaugt, der dann vor dem Filter komprimiert wird.
Ich habe diese kleinen Motoren bekommen, 12 Stücke. Für Minidrohnen, die machen ordentlich Umdrehungen, schon bei 1.5V (28500 rpm). Ich hab's mit einer gebrauchten AA-Batterie probiert. Leider sind die Propeller klein und der Luftstrom dann ebenso. Man könnte da aber z.B. drei oder vier davon nebeneinander verbauen oder in anderer Anordnung.
Es gibt auch Ersatzmodule für Saugroboter, wie diese hier: https://www.amazon.de/LICHIFIT-Origi.../dp/B07W7RC38K
Das wäre auch eine Lösung, solche zu verbauen, nur kenne ich dort die Anschlussbelegung nicht. Wenn man aber auf die Buchse drauf schaut, wo der Stecker eingesteckt wird, ist auf einem Bild ganz rechts Rot, dann links daneben Schwarz, dann links davon Gelb und dann Weiß.
MfG
Geändert von Moppi (11.03.2021 um 06:11 Uhr)
@inka
Du wolltest doch mit den Mecanum - Rädern bauen? - Wie stellst Du Dir das vor? - Mit drei oder vier Rädern? Und wo soll dann gesaugt werden, wenn der drei Räder hat, die außen verteilt sind?
Was mir noch eingefallen ist, wegen der Größe, ich habe noch Dauerrotations-Micro-Servos (noch nie ausprobiert). Die haben nicht wirklich viel Kraft.
Gruß
Geändert von Moppi (11.03.2021 um 08:29 Uhr)
man könnte von der mitte aus einen saugkanal bis zum rand anlegen (halbkreis profil) und den abstand der bodenplatte zum boden verringen. somit müsste sich der roboter beim vorwärts fahren um die eigene achse drehen. mit omni wheels kein problem...
- - - Aktualisiert - - -
wobei, man könnte sich die dreheigenschaft auch zum überwinden von teppichkanten zu nutze machen, macht mein grosser sauger auch...
gruß inka
Das bin ich jetzt auch gerade am auszirkeln. Das Zweite, was Du schreibst, ist auch richtig: den Abstand zum Boden. Ich frage mich gerade, ob man nur seitlich saugt, neben den Rädern. Ich hatte schon an eine automatische Absenkung gedacht, mit Sensor, dass der Ansaug möglichst dicht über dem Boden schwebt. Wenn der aber direkt neben den Rädern positioniert ist und "weit am Rand außen" ist maximal 1cm (ab außen am Rad gemessen), dann müsste man das auch fest installieren können. Gefahr ist dann, dass das Teil evtl. hängen bleibt, weil es aufsetzt (Teppich). Da muss ich noch etwas drüber nachdenken. Erst mal schauen dann, was für ein Sog entsteht, mit den Propellern. Vielleicht funktioniert das besser, als man denkt, vielleicht auch gar nicht so, wie man denkt.saugkanal bis zum rand anlegen
Wenn die Motoren heute (hoffentlich) ankommen, kann ich erst mal sehen, ob davon 4 Stück auf die Grundfläche passen. Dann wäre ich schon zufrieden, wenn ein gedrucktes Chassis mit den Motoren fährt, wie es soll.
von welchem antrieb sprichst du jetzt? das mit drei einzelnen omniwheels (die haben nur 3 rollen) wird nicht gehen, das bleibt dann hängen, der abstand der rollen am umfang ist zu gross. und zwei aufeinander gesteckt, das wird zu breit.
Also doch druckversuch. Es gibt welche mit vielen kleinen rollen am umfang, wenn man sowas skalieren würde...
gruß inka
Lesezeichen