- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 75

Thema: Mini-Staubsauger (Roboter)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    Zitat Zitat von Gnom67 Beitrag anzeigen
    Was auch noch interessant wäre, wäre ein kleiner, flacher Ausleger, mit dem man unter niedrige Schränke und sowas fahren kann, um wenigstens ein paar cm tief den Staub darunter abzusaugen. Viele Schränke, Sofas und sowas sind so niedrig, dass kein Gerät drunter fahren kann. Aber wenn man wenigstens mit einem Flachen Saugerteil ein bisschen drunter gehen könnte, wäre das schon klasse.
    Die Idee ist ja, wenn ich das richtig verstehe, ein Gerät zu bauen, das in die kleinen Ecken und Nischen kommt, wo die großen Sauger nicht hin kommen. Da gehören gerade diese Bereiche unter niedrigen Möbeln wohl auch dazu.

    deshlab fand ich deine idee mit der ecke nicht schlecht vorne, man muss anpassen, aber wenn man zuviel kraft auf der düse hat, saugt man sich fest
    ich muss mal sehen ob ich heute zeit finde mal einen entwurf zu machen.
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    wäre es nicht besser den aus dem video auszubauen? könnte vieles oben drauf. abgrunderkennung, hinderniserkennug... und unten drunter einfaches fahrgestell mit drei kleinen omniwheels? wäre ich dabei...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    den aus dem video auszubauen?
    Da ist nichts weiter drin. Nur ein Motor mit "Schaufelrad". Ich habe so ein Ding bestellt, um zu sehen, wie viel Sog damit erzeugt wird und wie das mit dem Auffangen der Krümel gelöst ist.

    Diese Omniwheels sind für meine Breitenanfordrung nicht schmal genug. 5mm breite Räder, vielleicht 6 oder 7mm.

    - - - Aktualisiert - - -

    Um einen Sog zu erzeugen, habe ich mich noch anders orientiert. Ich habe da Motoren mit 3.7V und 70.000 u/min gefunden. Sind nicht ganz günstig pro Stück, aber was soll's. Dazu kleine Propeller für den Luftstrom (31mm). Mit dem passenden Gehäuse drum herum könnte das vielleicht gut funktionieren.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    und der link ist...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    und der link ist...
    verstümmelt durch die Forensoftware. Beim Editieren ist der noch vorhanden, beim Anzeigen wird der aber einfach ersetzt und der tatsächliche Link wird unterdrückt. (macht wirklich langsam keinen Spaß mehr!)

    Deshalb hier nochmal anders:

    Hier habe ich noch was gefunden und gedacht, dass es gut zum Thema passt. Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen. Vielleicht nur zum Anschauen (wie das funktioniert), weil die Rezensionen besagen, dass das Teil nicht lange durchhält. - Große Enttäuschung. Aber angesichts des Preises ...

    Und hier der unterdrückte Link:

    Code:
    https://www.amazon.de/Clementoni-59109-Clementoni-59109-Galileo-Technologic-Saug-Roboter-Mehrfarben/dp/B07MQFYVYW
    PS:

    werde mir in Zukunft keine Arbeit mehr machen, danach zu suchen, wie ich den Link mitteilen kann. Wenn das unerwünscht ist, muss jeder selber danach suchen, ob er das dann findet oder nicht. Normalerweise hätte der Beitrag, mit dem unterdrückten und geänderten Link, gemeldet werden müssen, dass sich hier ein Moderator Gedanken macht, wie der sichtbar zu machen ist. Den "Fehler", das Ergebnis der Korrektur der Forensoftware, kann man oben nachvollziehen: der gesamte Text "Saugroboter für Kinder zum Zusammenbauen" ist als Link zum Artikel angegeben. Die Software killt den Link und setzt auf Saugroboter einen Link, wo der Seiteninhaber den gerne hin hätte. Ob das nützlich für uns ist, spielt dabei offenbar keine Rolle.
    Geändert von Moppi (10.03.2021 um 11:54 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    naja, man kann die links auch so weitergeben

    https://www.amazon.de/Clementoni-591.../dp/B07MQFYVYW

    aber was anders: ich habe den ministaubsauger bekommen (den viel zu teueren ) - die leistung ist enttäuschend: verstreuter gemahlener kümmel wird noch mitgenommen, bei salz versagt das ding...
    Und bei Dir? hast Du Deines schon?
    gruß inka

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    man könnte von der mitte aus einen saugkanal bis zum rand anlegen (halbkreis profil) und den abstand der bodenplatte zum boden verringen. somit müsste sich der roboter beim vorwärts fahren um die eigene achse drehen. mit omni wheels kein problem...

    - - - Aktualisiert - - -

    wobei, man könnte sich die dreheigenschaft auch zum überwinden von teppichkanten zu nutze machen, macht mein grosser sauger auch...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    das schaufelrad ist zumindest ähnlich... und ja, es waren semmelbrösel... hab lange überlegt was der beste ersatz für krümmel wäre, meine frau hatte dann den einfall...

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Ich konnte den Test noch nicht machen, dann würden die Brösel oben an der Turbine wieder rausgeschleudert

    Hier mal eine Vorschau, aktueller Stand:



    Viel was besseres fiel mir nicht. Von der ganzen Aufteilung her. Direkt über dem Ansaugstutzen wird die Turbine installiert, und zwar vor einem Staubbeutel. Sonst könnte man das so gleich bleiben lassen, weil die Saugkraft dann noch geringer ausfallen würde. Akku muss später auch noch rein. Ich werde wohl auf etwa 6 bis 8cm Höhe kommen.
    Geändert von Moppi (28.03.2021 um 09:38 Uhr)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Die meisten Probleme habe ich gelöst. Das Ansaugen funktioniert und das Abstützen des Gehäuses, beim Überfahren von Hindernissen, dann auch - da bin ich zuversichtlich. Dann bin ich so weit fertig.

    In einem letzten Prozess wird noch alles angepasst: Gehäuseteile, Gewichtsaufteilung, Elektronikanordnung, Räder, Software.

    MfG

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Staubsauger Roboter
    Von Achim S. im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 15.04.2014, 10:25
  2. Entfernungssensor im Staubsauger Roboter?
    Von atlantis im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.09.2012, 12:36
  3. Roomba Staubsauger Roboter
    Von dsl im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 27.07.2007, 16:03
  4. Roboter-Staubsauger
    Von Krolli99 im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.02.2007, 10:23
  5. Staubsauger für Roboter konstruieren
    Von Frank im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 05.09.2006, 04:04

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests