Wenn die Spannung zu niedrig wird, gibt es u.U. andere Möglichkeiten, so dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Ausprobieren, wie sich das Gerät bei Spannung unter 3.6V, am Akkuanschluss, verhält.
Wenn die Spannung zu niedrig wird, gibt es u.U. andere Möglichkeiten, so dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Ausprobieren, wie sich das Gerät bei Spannung unter 3.6V, am Akkuanschluss, verhält.
Werd Ich machen, sobald der Step Up Wandler im Oszi wieder geht.Wenn die Spannung zu niedrig wird, gibt es u.U. andere Möglichkeiten, so dass das Gerät nicht mehr funktioniert. Ausprobieren, wie sich das Gerät bei Spannung unter 3.6V, am Akkuanschluss, verhält.
Zur Zeit ist der raus und durch einen 7805 ersetzt.
Da die beiden Controller ATMEGA A-Typen sind und die bis 3,3V noch sicher funktionieren hab Ich da aber keine große Hoffnung, aber probieren geht über Studieren.
Zudem hebt ja der Step Up die interne Spannung wieder auf 5V an.
Stichwort "Undervoltage Lockout" im Datenblatt. Typ: 3.8V
So weit ich das verstanden habe, kann der die Batteriespannung überwachen. Der Akku hängt direkt an dem LTC.
Lt. Schaltbild kommt der Step-Up danach. Ist doch richtig oder nicht?
Ja - Ist so!Lt. Schaltbild kommt der Step-Up danach. Ist doch richtig oder nicht?
Der Chip läuft aber schon mit 0,9V Eingangsspannung.
Und mit den Widerständen ist die Ausgangsspannung auf 5V eingestellt!?
Eine Möglichkeit wäre gewesen einen A/D Wndler Eingeng der beiden ATMEGA's zu verwenden um die Spannung der Akkuzelle zu überwachen.
Geändert von wkrug (08.03.2021 um 13:08 Uhr)
Wenn der ab 3.8V keine Spannung mehr raus lässt, wäre es doch i.O. Muss dann nur zeitnah wieder geladen werden. Wirst ja sehen...
Wir reden hier von 2 Dingen.Wenn der ab 3.8V keine Spannung mehr raus lässt, wäre es doch i.O.
1. Das Oszi hat vermutlich keine Akkuabschaltung und der Step Up Wandler arbeitet noch runter bis 0,9V - Da ist der Akku schon längst platt.
2. Der Akku mit interner Schutzschaltung muss hier vermulich übernehmen und die Spannung bei Unterspannung des Akkus abschalten.
Darum auch die Empfehlung in einem Forum nur Akkus mit Schutzschaltung einzubauen.
Ich werd das aber mal mit meinem Labornetzteil prüfen, sobald das Oszi wieder läuft!
Liefertermin für den Step Up Wandler - Ende März!
Der LTC4054 hat lt. Datenblatt eine Unterspannungsabschaltung. Der typ. Wert hierfür: 3.8V.
Daher sollte der Step-Up-Wandler 0V bekommen, wenn die Spannung am Eingang des LTC4054 unter 3.8V fällt.
Sinn und Zweck des Undervoltage Lockout ist genau das; der Baustein schaltet das gesamte Gerät ab, wenn die Spannung des Akkus/Batterie zu niedrig ist.
Zur Erklärung von Texas Instruments: https://www.ti.com/lit/an/slva769a/slva769a.pdf
Das Oszi hat vermutlich eine Akkuabschaltung..
![]()
Lesezeichen