- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Scheibenwischermotor für Rasenmähroboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Andre_S
    Registriert seit
    26.06.2005
    Beiträge
    365
    Hallo,

    da ich selbst jemanden kenne, der Firmware/Software bei industriellen Rasenrobotern programmiert und mit ihm schon einige Gespräche bezüglich meines Worx hatte, möchte ich auf folgendes Hinweisen.
    Es ist aus meiner Sicht relativ egal ob mit Schrittmotor, Encoder oder beides gearbeitet wird, dies allein wird nicht ausreichen. Es ist zwingend notwendig Schlupf zu erkennen, seit ein paar Jahren im Industriebereich eher Brushless Antrieb.
    Das Durchdrehen der Räder, auch nur beginnendes, muss beim technischen Aufbau berücksichtigt werden, egal wie dieser ausschaut, umso besser man dies erkennt umso genauer und schadfreier kann der Roboter arbeiten bzw. optimiert werden.
    Letzteres verhindert auf Grund der gegebenen Unebenheiten im Rasen, schrägen Flächen, (auch nur leichte) unterschiedlichem Grip, (leicht feuchtes Gras, Grasbeschaffenheit, Höhe) nicht nur einen Gradeauslauf, sondern wirkt auch dem geplanten Abprallwinkel oder dem Befreien aus Engstellen entgegen und fördert das Aufwühlen des Rasens.
    Allein schon die Optimierung des Anfahrens/Beschleunigens ohne Schlupf in den vielen verschiedenen Situationen ist programmtechnisch eine kleine Herausforderung und das nicht nur um ordentlich zu mähen, sondern vor allem auch um Wühlstellen zu vermeiden.
    Hier spielt auch Gewicht, mechanische Ausführung der Räder und des Antriebes eine entscheidende Rolle.
    Wer also ein Gerät bauen möchte, welches zuverlässig mäht und auch im Rasen nicht wühlt, sollte sich vorab mit der Materie beschäftigen und diese Probleme (mit denen die industriellen Hersteller teilweise noch immer kämpfen) in die Planung einbeziehen. Die Feinheiten können dann ja im Feldversuch erarbeitet werden…


    Gruß André

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.05.2023
    Beiträge
    6
    Hallo André,

    danke für deine ausführliche Erklärung. Du sprichst mir aus der Seele. Manche Leute denken, es sei so einfach. Aber erst, wenn man jahrelang Erfahrung im Betrieb mit so einem Ding und den Reparaturen hat, weiß man, was da alles an KnowHow nötig ist. Es ist nun mal ein Unterschied, ob ich einen "Bastel-Roboter" auf einem Tisch hin und herfahren lasse und er vielleicht auch Kanten und Hindernisse erkennt. Aber ein Garten und seine Wiese ist nun mal kein Tisch. Was so ein kleiner Robo alles erkennen und auswerten muss, ist beachtlich. Und nicht umsonst sind manche Markenmodelle deutlich teuer als so Baumarkt-Billigdinger wie z.B. unser kleiner Worx. Ich kann dem stundenlang zuschauen und oft nur den Kopf schütteln über den Quatsch, den der so macht. Das ist einfach HuschHuschProgrammierung. Hauptsache, er fährt irgendwie. Und wenn es dumm geht, gräbt er sich ein (übertrieben gesagt). Der hat schon einige kleinere Schäden angerichtet, weil der Programmierer einfach zu schlampig und/oder nicht weitsichtig programmiert hat. Nebst Konstruktionsfehlern gibt es dann manchmal schon etwas Stress mit dem Kleinen. Stichwort "Worx Eiertanz".

  3. #3
    Man sollte darauf achten, dass die Motorleistung ausreichend ist, um das Gewicht des Roboters und die Grashöhe zu bewältigen. Ähnlich wie beim Trockensauger oder Nasssauger sollte man auch prüfen, ob die Geschwindigkeit effektiv zu steuern ist und auch die Energieeffizienz im Auge behalten. Viel Erfolg mit dem Projekt!
    Schrittmotoren verfügen über eine umfangreiche Produktpalette, jeder Motor hat seine eigenen einzigartigen Vorteile und Eigenschaften.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.05.2024
    Beiträge
    5
    Scheibenwischermotoren sind robust und haben oft genug Drehmoment, um auch auf unebenem Terrain gut zu funktionieren. Sie sind für kontinuierlichen Betrieb ausgelegt und haben eine gute Lebensdauer. Das Dual Monster Motor Shield 30A könnte gut passen, da es genügend Strom liefern kann, um die Motoren anzutreiben.

Ähnliche Themen

  1. Projekt Rasenmähroboter mal anders
    Von wortmann30 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 19.02.2019, 16:26
  2. Motorsuche Selbstbau Rasenmähroboter
    Von erfus im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.07.2016, 16:41
  3. Gute Antriebsmotoren für Rasenmähroboter
    Von OpiTheWahn im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.09.2013, 08:13
  4. Rasenmähroboter für ca 2000m²
    Von mc19dg im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 11:22
  5. kleiner Rasenmähroboter
    Von leinado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 11.08.2011, 12:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress