- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Suche Wert eines Kondensators in Schaltplan bei Blaupunkt München CD51 (Autoradio)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Hm...auf Seite vier im Schaltplan, mittlerer Südwesten, ist der Rest der Schaltung. Da ist dein Kondensator Teil eines RC-Tiefpasses mit R1561. Ein Transistor hängt da auch noch dazwischen, scheint ein Verstärker zu sein. Das Signal dieses Verstärkers geht - nach etwas Filterung und Pegelstabilisierung (oder was R1621 und R1622 auch immer machen) in einen IC, eines TDA7375.

    https://pdf1.alldatasheet.com/datash...S/TDA7375.html

    Und das wiederum sind die Eingänge eines Verstärker-ICS - für Autoradios.

    Ich habe keine Ahnung warum die da soviel verstärken und wieder dämpfen, zumindest das Rauschen wird dadurch nicht besser.

    Dein Kondensator ist jedenfalls, so sieht es für mich jedenfalls aus, die Emitterkapazität eines Zwischenverstärkers. Ohne den dürfte der Verstärker theoretisch gar nicht funktionieren, aber vielleicht reicht die sowieso vorhandene parasitäre Kapazität und die restlichen Verstärkerstufen aus, daß es doch geht. Reparieren würde ich den also schon. Vielleicht hast du ein Oszilloskop und findest heraus, welche Frequenzen da durchmüssen und welche evt. nicht durchsollen (mit der Kapazität kannst du den Frequenzbereich eines Verstärkers ja maßgeblich beeinflussen), und kannst den Kondensator passend auslegen.
    Oder du mußt doch mit anderen Bauteilen vergleichen... C7920 (RR_OUT) würde sich als Vergleich anbieten.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Transitoren V1562-V1566 sind für Mute und für die Unterspannungsabschaltung.

    Ich glaube eher das der R1561 eher eine Art Pullup ist, weil man mit dem Transistor den Pegel auf Masse zieht.

    Das Audiosignal kommt auf Seite 4 ganz oben links "an" ("aud sig" mit der Bezeichnung "LR", "LF", "RR" und "RF").

    Oszilloskop besitze ich, das ist kein Problem, das einfachste wird aber sein einen anderen Kondensator auszulöten und messen.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Stimmt, das ist eine Signalabschaltung...doch nix mit Verstärker.

    Ein Tiefpass ist es aber trotzdem...je nach dem mit einer Grenzfrequenz von 1kHz (680nF) oder 1MHz (680pF). Oder die 680 steht für was ganz anderes. Ob die vielleicht einige Werte intern umcodiert haben? Ein bisschen wollen die den Nachbau doch sicher erschweren.

    Aber einen anderen Kondensator durchmessen ist tatsächlich am einfachsten...damit könnteste schon längst fertig sein.

    Spaß beiseite...du kannst ja mal schreiben was du gemessen hast.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.237
    Oszilloskop besitze ich, das ist kein Problem, das einfachste wird aber sein einen anderen Kondensator auszulöten und messen
    Das geht aber nur, wenn du 2 gleiche Verstärkerstufen hast und dabei den Kondensator an der gleichen Stelle misst.
    Eine Ersatzteillist hast Du nicht zufällig - Da könnte man nach schauen!

    Allein an der Bauform kann man nicht erkennen welche Kapazität ein kondensator hat.

    Allerdings sind 680nF für einen 0603 Kondensator schon recht viel, obwohl nicht unmöglich.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    An das Ausrechnen der Grenzfrequenz habe ich gar nicht gedacht. Dann fällt der 680nF eigentlich schon weg, weil ja die Audiofrequenzen meist bis ca. 20-30kHz gehen.

    @wkrug
    Die 4 Kanäle (vorne L & R bzw hinten L & R) sind exakt gleich aufgebaut und in einem befindet sich der defekte Kondensator. Somit kann ich einen Kondensator eines anderen Kanals auslöten und vermessen.

    Stückliste gibt es keine, es gibt nur eine Ersatzteilliste. Dort stehen nur "mechanische" Komponenten (wie z.B. Rahmen,...) und einige elektronische Bauteile, aber bei weiten nicht Alle, drinnen.




    Ich werde einen Kondensator auslöten und vermessen. Das wollte ich mir eigentlich sparen, kann man aber nichts machen.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich habe gerade die anderen 3 Kondensatoren ausgelötet und nachgemessen. Ich habe deswegen alle 3 ausgelötet um einen eventuell defekten Kondensator zu erkennen.


    Ein Pad war Kupferfärbig bzw wie wenn Kupfer mit Sauerstoff geglüht wurde (schaut aus wie Kupfer nur etwas dunkler). Das kenne ich von der Firma von alten Platinen, dort haben die Bauteile auch keinen Kontakt mehr.

    Ein Kondensator ist verloren gegangen (ist beim Messen aus der Messzange gefallen). Ich bin mir aber nicht sicher ob der defekt war (Messgerät hat davor "0" angezeigt, was ja Kurzschluss bedeutet).

    Die beiden anderen haben einmal ca. 670pF bzw 675pF und mit einem anderen Messgerät 0,685nF bzw 0,695nF angezeigt.

    Somit dürfte es ein 680pF Kondensator sein. jetzt muss ich nur mehr herausfinden welche Bauform es ist und wenn nötig bestellen.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Auch wenn die Rückmeldung etwas spät ist.

    Ich habe einen 680pF Kerko eingebaut, Bauform 0603

    Ich weiß nicht ob ihn mein Bekannter schon im eingebauten Zustand getestet hat, bei mir hat er aber 2-3 Tage durchgehend gespielt.

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Schön daß es wieder funktioniert...und danke für die Rückmeldung.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.05.2016, 20:52
  2. Anfängerfrage Laden eines Kondensators (RTC)
    Von astrotiger im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.09.2011, 15:25
  3. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 17:27
  4. Suche Schaltplan für JVC Autoradio KD-SC900R
    Von Seek1 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 17:49
  5. [ERLEDIGT] suche nach einem Schaltplan eines Elektromotors
    Von Der Elektriker im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.10.2004, 06:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress