- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Spitzenglättung: Zwangsabschaltung von Elektroauto-Wallboxen abgewendet

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.703
    Ach ja, wenn mal der Strom ausfällt - da fällt mir doch etwas dazu ein . . .

    .. Netzfrequenz .. unsere Elektroinfrastruktur ..
    Vor zwei Jahren oder so gabs hier *) ein lokales Experiment (eigentlich der Not gehorchend).

    Es wurde das schon in die Jahre gekommene Umspannhäuschen aufgemöbelt. Ausbessern der Bausubstanz und technologisches Update der elektrischen Baugruppen (alt raus, neu rein). Und woher kam während der gesamten Baumaßnahmen der Strom? Von einem mobilen, verbrennungsmotorgetriebenen Klein-E-werk. Anfangs fiel mir das kaum auf - bis der Wecker siginifikant zu früh weckte. Weil der alte Radiowecker eine netzfrequenzgetriebene Uhr hatte - und das mobile Klein-E-werk eine satte Abweichung der Netzfrequenz hatte - grenzwertig, wie die Arbeitsgruppe mich aufgeklärt hatte. Mein DMM zeigte so 47/48 Hz.

    Und Ausfall von elektrischer Energie ? Na ja, Vorarlberg ist nur ne Tageswanderung weg. Also beispielsweise
    Lünerseewerk im österreichischen Montafon: Wasserdruck (Bruttofallhöhe) bei Vollstau 974 Meter, Engpassleistung von 229 MW.
    Anm.: Bei einer Fallhöhe von 1000 Metern kommt der Wasserstrahl mit etwa 500 km/h aus der/den Düse/n in den Turbinen. Im Pannenfall werden die mannsdicken Freistrahlen mit einem Strahlablenker in ein bis zwei Sekunden von der Turbine weggelenkt - dadurch ist die Turbine ohne Antrieb und kann auslaufen bis zum Stillstand.
    ......Bild hier  
    ......Der Lünersee (wun der ba re Wandermöglichkeiten)

    Weiter hinten im Montafon - eingebaut im Fels, Kopswerk II mit Bruttofallhöhe 818 m, Einlaufbauwerk für 80 m3/s, Nennleistung im Turbinenbetrieb (Engpassleistung) gesamt 525 MW, im Pumpbetrieb maximal/gesamt 450 MW. Umstellzeit von Turbinen- auf Pumpbetrieb: etwa 60 s, Startzeit Energielieferung: etwa 2 Minuten.

    Sprich: wenn die (Strom-) Quelle so nah ist - dann fällt für uns sicher was ab.

    @Manf: soo ein schicker Link *gg*, danke!



    *) Hier - das ist am Rande der Zivilisation, hundert Meter über Talsohle, ca. 200 Einwohner, hinterm und neben dem Dorf beginnt die oberschwäbische Bergwelt - fast ohne Zivilisation.
    Geändert von oberallgeier (20.01.2021 um 18:44 Uhr) Grund: Ein Bildchen vom Lünersee MUSSTE einfach sein - aus Wikipedia
    Ciao sagt der JoeamBerg

Ähnliche Themen

  1. KfW-Programm: Wallboxen von mehr als 50 Anbietern förderfähig
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.11.2020, 17:40
  2. ADAC-Test: Hohe Zusatzkosten bei teuren Wallboxen möglich
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.08.2019, 13:40
  3. Rechtsanspruch auf Wallboxen: Wohnungswirtschaft warnt vor "Schnellschuss" bei WEG-Re
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2019, 14:50
  4. Elli: Volkswagen wird Stromanbieter und verkauft Wallboxen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.01.2019, 07:50
  5. Elektromobilität: Wallboxen können brandgefährlich sein
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.12.2018, 18:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen