- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Verriegelungsschaltung (Latch-Circuit) mit D-FlipFlop macht Probleme

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Schau mal ins Datenblatt, wo die Pegel definiert sind, ich vermute du hälst dich zu lange im "Verbotenen Bereich" auf.
    Oder: Ersetze den R3(?) durch eine 3,3V Z-Diode und R5 durch 10kΩ.
    Was meinst du denn mit "verbotenem Bereich"?

    Habe leider keine 3,3 V Z-Diode zum testen da...

    Noch als letztes von mir, wegen der Entprellung, etwas gefrickeltes. Basiert auf der Verzögerung.
    Danke, vielleicht ist es tatsächlich einfacher einen µC aka. Arduino oder so zu nehmen und das in Software zu gießen - werden ja doch immer mehr Teile für diese "einfache" Funktion.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das Problem hier ist Deine KFZ-Spannung. Die musst Du auf jeden Fall, wenn Du sie zum Steuern nutzt, stabilisieren. Deshalb würde ich auf jeden Fall dafür einen LDO-Regler einsetzen. Noch ein einfaches Siebglied dahinter zur Sicherheit, mit 100 Ohm und 220µF bspw.

    Wenn Du noch mehr Funktion benötigtst, ist ein µC vielleicht eine Idee, ja.

    Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zitat Zitat von SturmGhost Beitrag anzeigen
    Was meinst du denn mit "verbotenem Bereich"?
    Digitaleingänge haben üblicherweise drei Spannungsbereiche: einen unteren, in dem ein garantiert ein Low-Pegel erkannt wird, und einen oberen, in dem garantiert ein High-Pegel erkannt wird. Und dann einen mittleren Bereich, in dem man nicht so genau weiß wann da was passiert, da ist dann auch ein ständiges zappeln möglich, und diesen Bereich will man möglichst rasch durchfahren. (Zu rasch durchfahren ist auch problematisch, aber das ist ein anderes Thema.)

    Von einem Arduino würde ich dir aber abraten. Nicht daß es nicht gehen würde, aber es ist ein traurige Lösung. Und wenn du kein Material zum Testen dahast, tobe dich doch einfach in LT Spice oder Micro Cap aus.

    Ach ja...da es um KfZ-Boardnetz geht, würde ich dir noch zu einem Varistor oder einer TVS-Diode an der Spannungsversorgung raten.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Mal etwas Lektüre. Tastenentprellung für schnelle Digitalschaltungen: https://www.elektronik-kompendium.de...ig/0210223.htm

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Es war noch das Problem des CLK-Eingangs, wegen einem entprellten Signal. Ich habe nach einer einfacheren, aber auch effektiveren Lösung gesucht. Im Datenblatt des 74HC74 las ich, dass der CLK mit Schmitt-Trigger ausgestattet ist, wegen langsamen Wechseln der Signalpegel. Deshalb habe ich nochmal hier eine Zeichnung gemacht, was Du noch probieren könntest.

    Bild hier  

    Der erste Widerstand (kleiner links) ist zur Strombegrenzung für den C, beim Laden. Der Rechte Widerstand ist zum Entladen des C. In dieser Schaltung kann Strom nur vom C weg zum Ausgang fließen, weil am Eingang ein Taster eingezeichnet ist. Falls der Taster durch Spannungsteiler ersetzt wird oder nach dem Taster noch ein Spannungsteiler eingebaut wird, würde ich vor oder nach dem 47/100Ohm-Widerstand eine Diode rein setzen, mit Flußrichtung zum Ausgang.

    In der Schaltung soll sich der C möglichst schnell auf- aber viel langsamer entladen. Deshalb die 2 Widerstände. Auf der rechten Seite vom C sind jeweils 2 Werte angegeben (Alternativen). Ich würde zunächst die 10kOhm und die 47µF versuchen (und links die 100Ohm). Wenn der linke R kleiner gewählt wird, fleßt mehr Ladestrom zum C und der lädt schneller. Bei Vergrößerung der Werte rechts verlängert sich die Zeit, bis der C wieder entladen ist. Der C entlädt sich nicht schlagartig, so dass es keine steilen Singnalflanken gibt. Der/die Schmitt-Trigger im 74HC74 sollten das Problem entschärfen.


    MfG

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    15.01.2012
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Ach ja...da es um KfZ-Boardnetz geht, würde ich dir noch zu einem Varistor oder einer TVS-Diode an der Spannungsversorgung raten.
    Jup, eine TVS-Diode (TPSMA6L15A) war ja schon eingebaut in meiner Schaltung.

    Es war noch das Problem des CLK-Eingangs, wegen einem entprellten Signal.
    Danke für den Vorschlag, werde ich ausprobieren sobald ich wieder Zeit zum basteln habe.

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 07.07.2014, 20:44
  2. PCF8574p macht Probleme
    Von oderlachs im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.03.2014, 11:07
  3. Atmega8 macht Probleme
    Von Blackaffe im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.05.2011, 10:44
  4. Ramansteuerung mit Latch und direkt - Richtig?
    Von CowZ im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 19.02.2007, 12:08
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.10.2004, 23:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress