- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Kettenfahrwerk für steile Hänge

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Raupe
    Registriert seit
    15.12.2020
    Ort
    Rostock
    Alter
    41
    Beiträge
    7
    Vielen Dank für Eure Hinweise und Anregungen!
    Da ich nun die Ketten habe, werde ich erst einmal weiterhin damit experimentieren und versuchen die Führung zu verbessern. Erst einmal zusätzliche Laufräder und ggf. überlege ich mir wie ich dort Gleitschienen anbringen kann. Das Schachtellaufwerk sieht auch interessant aus.

    Die Ketten sind eigentlich nicht dehnbar. Man kann sie ordentlich fest spannen. Jedoch wollte ich es bisher nicht übertreiben, da ich Angst um das Lager der Motorwelle hatte.

    Ich habe auch schon gesehen, dass gefederte Laufrollen eingebaut werden. Dies ist sicherlich insbesondere bei Unebenheiten sinnvoll, damit die Ketten auch bei Unebenheiten gut aufliegen oder hat es auch Vorteile für eine sichere Kettenführung?

    Euch ein schönes Wochenende!
    Gruß
    Toni

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Schau dir mal einen Panzer an. Der hat vorne und hinten ein Zahnrad, dass in die Kette greift. Dadurch wird die Kette schon erheblich geführt. Soweit ich das erkennen konnte, hast Du "nur" die großen weißen Laufrollen ohne Rillen. Da greift der größte Hebel und schiebt die Kette vom Rad. Zusätzlich hat jede Laufrolle beim Panzer eine Rille in der Mitte, in der die Zähne der Kette greifen, d.h. jedes Rad beim Panzer hat eine Mittelrille zur Führung.

    VG, Jürgen

    Nachtrag: Ich würde die großen weißen Scheibenräder durch Zahnräder ersetzen. Zusätzlich solltest Du dich fürs Gelände der Geometrie der Panzer anpassen: Vorne und hinten sollte der Kettenverlauf nach oben ansteigen, um Hindernisse besser bewältigen zu können. Dann kannst Du auch mit kleineren Rädern vorne und hinten arbeiten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Federung machts komplizierter:
    du kannst dann die Kette nicht so stark spannen (weil sonst ja nix zum federn bleibt), es sei denn, du baust es so, wie Jürgen vorschlug (im Gelände wär das tatsächlich besser).
    Dann können die vordere und hintere Laufrolle auch einfedern, was die Kette "lockert".

    Deine Kette hat einfach das Problem, dass sie nix hat, wo man sie gescheit seitlich führen kann (naja, fast nix).
    Guck dir mal diese Kette an:
    https://heng-long-panzer.de/de/3818-...ff-ketten.html
    Weiter unten hast du ein Bild, wo man die Innenseite erkennt. Diese hochstehenden Noppen sind die seitliche Führung.
    Das ist eine von nem Modelltiger- die Laufrollen laufen bei der abwechselnd innen und aussen dieser Noppen.
    Das Treibrad (die meisten Panzer haben nicht, wie Jürgen schreibt, vorn und hinten ein "Zahnrad" sondern entweder vorne _oder_ hinten, das ist das Antriebsrad) greift auf der einen Kettenseite in die durchgehenden Aussparungen, und auf der anderen die vorstehenden Nasen.
    Beim Tiger ist das Treibrad vorne- hinten hat er nur ne einfache Rolle, die die Kette umlenkt, die wiederum läuft zwischen den Noppen.

    Kannst du dir nicht ein paar solche "Kufen" mal provisorisch bauen (das geht auch mit ner Holzleiste) und die anstelle deiner Laufrollen anschrauben?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Raupe
    Registriert seit
    15.12.2020
    Ort
    Rostock
    Alter
    41
    Beiträge
    7
    Ich habe mir noch einmal Gedanken zur besseren Seitenführung gemacht und es mit Scheiben probiert, welche die Kette seitlich halten. Scheint auf glattem Beton erst einmal weitaus besser zu sein. Werde es die Tage dann einmal im Gelände testen.

    https://1drv.ms/u/s!ApgG4uZFC63XhS_ugfaMrX2qFUTp

    Die Idee mit den Kufen habe ich mir auch noch einmal durch den Kopf gehen lassen und werde auch diese Idee umsetzen. Und natürlich berichten!

    Euch noch einmal vielen Dank und schöne Weihnachtstage!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Hallo Toni,

    ich kann es auf deinen Fotos nicht so genau erkennen, aber der seitliche Abstand zwischen den Laufrollen wird bei dir durch den Stahl (?) Träger bestimmt. Die Nocke, oder wie immer man das hochstehende Teil der Kette nennen möchte, muss quasi "saugend" zwischen deine Laufrollen passen, damit die Kette erst gar nicht ins Rutschen kommt. Außerdem sind deine Laufrollen viel zu weit auseinander. Schau dir mal eine Panzer an: Da ist Laufrolle neben Laufrolle - ohne großen Abstand. Da ist wesentlich mehr seitliche Führung vorhanden.

    Ich befürchte, dass dich die Scheiben nicht viel weiter bringen, vor allem, wenn Du den Panzer oder was auch immer das werden soll, im Gelände drehst und die Kette an einem Stein hängen bleibt.


    VG, Jürgen

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Raupe
    Registriert seit
    15.12.2020
    Ort
    Rostock
    Alter
    41
    Beiträge
    7
    Hallo zusammen,

    ich wünsche Euch ein frohes und gesundes neues Jahr und vor allem viele gute Projekte

    Ich habe noch ein paar Ergänzungen am Kettenfahrwerk vorgenommen und Testfahrten durchgeführt. Leider ohne großen Erfolg. Die Schiene, die auf den Ketten gleitet, war aber eine weitere gute Verbesserung. Danke für den Hinweis an Rabenauge!

    Und wie Jürgen auch schon schreibt benötige ich wohl viel mehr Laufrollen. Die Kräfte, die bei einer Drehung auf der Stelle, auf die Ketten seitlich wirken scheinen enorm groß. Im Gelände anscheinend noch viel viel größer als auf dem glatten Betonboden.

    Übrigens entschuldigt, dass ich gar nicht erwähnt hatte was es werden soll: Die Idee war einen ferngesteuerten Rasenmäher zu bauen, damit ich auch die Böschung hinten am Haus bequem mähen kann. Wobei das Bauen des Rasenmähers im Vordergrund steht

    Na ich werde noch einmal in mich gehen und überlegen, wie es weitergeht. Leider waren die Ketten ziemlich kostenintensiv, daher würde ich gerne am Konzept mit dem Kettenfahrwerk festhalten.

    VG
    Toni

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Das Konzept Kettenfahrwerk an sich ist ja auch nicht schlecht.

    Nur die Ketten selber, die du dir ausgesucht hast, sind halt einfach...ungeeignet.

Ähnliche Themen

  1. Kettenfahrwerk+Baupläne (CU-CHAIN-CHASSIS)
    Von UlrichC im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 56
    Letzter Beitrag: 08.04.2021, 21:24
  2. Ich hänge fest, wie in Bascom 2x8LCD ansteuern
    Von Der bastler im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2020, 07:46
  3. uart in c --- ich hänge
    Von irgendsowas im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.02.2010, 15:42
  4. dmm schaltung(steile)
    Von Pfiff im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.06.2005, 11:39
  5. Kettenfahrwerk (welcher antrieb)
    Von katastrophenkind1984 im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2004, 09:52

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen