Vielen Dank für Eure Antworten und Hilfen.
Auf Anraten des Herstellers habe ich die Versorgungsspannung der Servos mittels 7806 auf 6V erhöht. Es ruckelt nicht mehr. Dennoch bleiben Ungereimtheiten.
Der Logikpegel bricht nach wie vor auf 1V ein. Ich habe testweise ein HYX-S0009 Servo an meine Schaltung gehangen. Der Logikpegel blieb bei 5V. Also scheint es an den Servos zu liegen.
Zu Beginn und zum Ende eines Steuerimpulses gibt es Spitzen in Spannung und Strom.
Die Spannungsspitzen konnte ich durch Einbau eines 200 nF Folienkondensators in Nähe des Servos abfangen. Die Spitzen im Strom dagegen nicht. Mit dem Logikpegel von 1V bin ich nicht glücklich. Der hersteller gab bisher keine Antworten dazu.
Meine Oszillogramme möchte ich gerne mit Euch teilen.
In den Oszillogrammen bezeichnet S1 Servo 1 und S2 Servo 2. Die Messungen erfolgten immer an Servo1.
U-Control_1 .jpgzeigt den Steuerimpuls vor Einbau des Folienkondensators. Servo2 erzeugt Spannungsspitzen im Steuersignal von Servo1.
Danach habe ich jedes Servo jeweils mit eigenen Zuleitungen für Masse und Versorgungspannung (6V) versehen und einen 200 nF Folienkond. zwischen Impulseingang von Servo1 und Masse gelegt.
Siehe U_Control_HiRes.jpg.
Die Impulsform ist noch nicht glatt.
In U_Control_HiResWide.jpg sieht man daß der Einfluß von Servo2 deutlich verringert ist.
Danach habe ich beide Servos von der Schaltung getrennt d.h. Betrieb im Leerlauf.
Messung an der Impulsausgang für Servo1.
In UControl_NoServo.jpg sieht man weiterhin Spannungsspitzen zu Beginn und Ende des Impulses.
Auch hier sind Auswirkungen von Servo2 erkennbar.
Die Größe und Art des Überschwingens sieht man auf U_Control_NoServoStart.jpg
Nun zur Strommessung:
Zunächst habe ich die Messungen an einem 1 Ohm Längswiderstand durchgeführt. Auf Anraten eine Freundes, der im Bbereich Hardwareentwicklung tätig war, habe ich mir ich aus 2 parallelgeschalteten 1 Ohm Widerständen einen 0,5 Ohm Widerstand gebaut und in die Impulsleitung von Servo1 eingebracht.
Um die Varianz der Schwankungen zu erfassen betrieb ich den Oszi zuerst im Envelope Modus. Danach ergibt sich bei Servo1 eine Spannungsspitze von 620 mV was einem Strom von 1,2 A entspricht.
Siehe I_Control_05Ohm_2.jpg. Auch Servo2 macht sich bemerkbar.
In I_ControlHiRes.jpg ist der Stromverlauf des Steuerimpulses von Servo1 höher aufgelöst dargestellt.
Danach wollte ich wissen wie die Verhältnisse im Leerlauf sind.
Zunächst entfernte ich das Bandkabel und konnte einen Einschwingvorgang mit max. Amplitude von ca. 200 mV -> 400 mA messen bei ca. 3,6 MHz. Diese war nach 3 µs abgeklungen.
Nach Einstecken des Bandkabels vergrößerte sich der Überschwinger auf 1500 mV bei 4MHz Frequenz. Diese war nach 5µs abgeklungen.
Dann steckte ich das andere Ende an meine Verteilplatine ( mit 200 nF Kond.) der Überschwinger betrug dann 400 mV -> 800mA @160 kHz. Eingeschwungener zustand nach ca. 40 µs erreicht.
Das klingt plausibel da die Kapazität und die Induktivität des Schwingkreises erhöht wurde.
Ich hatte eigentlich nicht damit gerechnet in Bereiche der HF-Technik zu kommen.
Der Aufbau auf Lochrasterplatine ist sicherlich auch nicht HF konform.
Habt ihr evtl. Empfehlungen zu Servos mit 270° Stellbereich und doppeltem Lager?
beste Grüße
Christian
Lesezeichen