- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Suche pushbutton power circuit

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.138
    Weil das mit den kleinen Strömen erwähnt wird. Ein DMM mit 10 MOhm im Spannungsmessbereich hat bei 0,1V einen Eingangsstrom von 10 nA. Es misst damit auch den Strom. Für gößere Ströme kann man einen Shunt Widerstand dazunehmen, beispielsweise 100kOhm für Ströme bis 1µA mit entsprechender Aufösung von 1nA.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Warum baust du die Schaltung von Markus F nicht in SMD nach? "Einfach" ähnliche Komponenten in SMD suchen und dann austauschen.

    Sonst könntest du einen kleinen Controller nehmen, wie es bereits geschrieben wurde.
    Ich habe den Attiny10 in Sot23-6 zuhause. Den bekommst du im Sleepmode auch in den µA-Bereich.
    Das einzige Problem wäre die Versorgung des Controllers.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Hallo Hannes, ich meine, dass der Aufwand für beide Versionen ungefähr gleich ist. Da spricht die bessere Verfügbarkeit (für mich) der Teile für die M.F.-Version in SMD. Noch dazu stimmt ja dieser mikroskopische (*gg*: nanoskopische) Ruhestrombedarf. Denn: Kollektor-Reststrom (ICBO) laut Datenblatt des BC557 wirklich ≤ 15 nA. Und das gilt auch für dessen SMD-Variante: Datenblatt BC857 - SOT23.

    .. Das einzige Problem wäre die Versorgung des Controllers ..
    Nun ja, die Schaltung soll ja funktionieren wie der Transistortester: es gibt einen mechanischen Taster, der gedrückt werden muss. Dadurch wird der Controller bestromt und schaltet die Transitorbatterie in Haltefunktion. Abschalten könnte durch neuerlichen Tasterdruck (oder automatisch) gehen . . . Und, wie schon erwähnt, für höhere Ströme am Ausgang müsste ein zusätzlicher Transistor (oder? ein Relais) herhalten.
    Geändert von oberallgeier (12.12.2020 um 23:28 Uhr) Grund: nanoskopisch
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Servus ...... wie schaltest du aus? Auch mit dem Taster? Kurz drücken, lang drücken?
    Ich programmiere mit AVRCo

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Servus ...... wie schaltest du aus? Auch mit dem Taster? Kurz drücken, lang drücken?
    Das wird auch mit dem Taster softwareseitig erledigt; der Taster zum Einschalten der ganzen Anlage geht (auch) auf nen Prozessorpin und kann abgefragt werden - evlt. auch mit Interrupt. So kann eine automatische Abschaltung nach nem recht beliebigen Zeitraum erfolgen oder durch ein bestimmbares Tastmuster auf den Einschaltknopf.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Ich versuchs mal zu beschreiben, da ich diese Schaltung schon oft verwendet, aber nie gezeichnet habe
    P-FET, Source auf +Ub, Drain zu deiner Schaltung (Ausgang). Gate und Source über 47-100k verbunden. Gate über einen 100R und nen NPN (BC817) auf GND. Collector des NPN über eine Schottky in Flussrichtung und einen Taster auf GND. Eine 2. Schottky (BAT48 ) kathodenseitig mit der ersten verbinden. An deren Anode einen R (4.7-10k) gegen + des uC und mit einem Portpin (Eingang) des uC verbinden. Basis des NPN über einen R (1k) mit einem anderen Portpin (Ausgang) des uC verbinden.
    Du drückst den Taster, Gate auf GND, er leitet, uC hält über den NPN das Gate auf GND --> eingeschaltet. Wenn du den Taster nochmal drückst wird der andere uC-Pin auf GND gezogen --> Tastererkennung --> Software --> aus.
    Man kann damit aber auch ein komplettes Gerät bedienen. Siehe Bild. Taster wird gedrückt --> Menü. Durch die einzelenen Abschnitte läuft ein Balken und wenn der Taster wieder gedrückt wird, wird die Einstellung gewählt, an der sich der Balken grad befindet.

    Sorry kann mitm Tablet nichts anhängen. Mach ich später.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken GPS-Tacho2_07.jpg  
    Geändert von Crazy Harry (14.12.2020 um 14:40 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Bauteil für Pololu High-Power Motor Driver 18v15
    Von sasse1979 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.07.2015, 18:11
  2. Suche den power/DC Stecker für das SECK 122 mk 2
    Von Zardest im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.01.2013, 21:07
  3. Suche Bauanleitung Power Smart Head
    Von highcom im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:10
  4. suche P-Kanal Power Mosfet
    Von Matze111 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.06.2009, 23:45
  5. Quarz? In-Circuit-Programmierung?
    Von eloriginal im Forum PIC Controller
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 01.02.2005, 22:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test