- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: lötspitzen und löttemperatur

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Meine Weller WTCP Lötstation ist 38 Jahre alt und die Lötspitze ist noch wie am ersten Tag. Und ja, ich habe sehr viel damit gelötet.

    VG, Jürgen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    ist 38 Jahre alt
    Vielleicht liegt es auch genau daran?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Also - ich habe keine Ahnung wie die Leute vor 30 Jahren gelötet haben. Andere Materialien, andere Probleme...mit all dem bin ich nie konfrontiert worden, ich kenne nur die Zeiten mit funktionierendem Werkzeug im Sinne von "Auspacken und funktioniert".

    Lötspitzen zu feilen sollte man heute - so jedenfalls meine bescheidene Erfahrung - tunlichst unterlassen. Schlechte Lötspitzen sind schlecht zu verzinnen...aber auch da muß es heute ohne Abschleifen gehen. Notfalls mit mehr Wärme und viel mehr Flußmittel.

    Und wer mal so richtig geiles Werkzeug haben will, der sollte sich mal eine JBC-Station ansehen. Weller...ist zwar nicht schlecht, aber in den 80ern hängen geblieben und nicht oder nur unmerklich weiterentwickelt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Also - ich habe keine Ahnung wie die Leute vor 30 Jahren gelötet haben. Andere Materialien, andere Probleme...mit all dem bin ich nie konfrontiert worden, ich kenne nur die Zeiten mit funktionierendem Werkzeug im Sinne von "Auspacken und funktioniert".

    Lötspitzen zu feilen sollte man heute - so jedenfalls meine bescheidene Erfahrung - tunlichst unterlassen. Schlechte Lötspitzen sind schlecht zu verzinnen...aber auch da muß es heute ohne Abschleifen gehen. Notfalls mit mehr Wärme und viel mehr Flußmittel.

    Und wer mal so richtig geiles Werkzeug haben will, der sollte sich mal eine JBC-Station ansehen. Weller...ist zwar nicht schlecht, aber in den 80ern hängen geblieben und nicht oder nur unmerklich weiterentwickelt.
    Genau so war es mit der Weller: Auspacken, einschalten und funktioniert - bis heute. Ich habe damit noch die letzten Apple2-Kompatiblen genauso zusammengelötet wie Steckkarten für PCs und Telefonverteiler mit über Tausend Kontakten. Einiges davon ist heute noch in Betrieb.

    Das Lötzinn ist "normales" Elektroniklot, genauso, wie man es heute noch verwendet. Einzig die Dicke des Lötzinns und der Spitze variierte, je nach Anwendungsfall.

    Jetzt löte ich damit die Stecker an die Akkus meiner Modellflugzeuge und ab und an ein bisschen Elektronik.


    VG, Jürgen

Ähnliche Themen

  1. [suche] Lötspitzen
    Von fiatx im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 20:07
  2. Löttemperatur S-Sn60-Pb 38Cu2 ?
    Von fhs im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 14:48
  3. lötspitzen und lötkolben.
    Von kolisson im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.11.2006, 13:19
  4. Lötspitzen wegschmeißen oder neuverzinnen?
    Von Florian im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 21:47
  5. Löttemperatur vs. Leistung
    Von matren im Forum Elektronik
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen