- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: lötspitzen und löttemperatur

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180

    lötspitzen und löttemperatur

    hallo,
    mein chinesischer lötkolben musste ersetzt werden und da ich es schnell brauchte, kaufte ich beim "C." diesen lötkolben
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_12_05_toolcraft_loetkolben.jpg
Hits:	20
Größe:	90,6 KB
ID:	35338
    nach ca. 5h nutzung - auf eine woche unregelmässig verteilt - hat die lötspitze so ausgesehen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_12_05_toolcraft_loetspitze_original.jpg
Hits:	32
Größe:	74,7 KB
ID:	35339garnicht
    frage:
    - sind alle lötspitzen grundsätzlich hohl? Ist so ein verschleiss gerechtfertigt? Oder ist es wie beim drucker und der mitgelieferten tonerkartusche dass man am besten gleich ersatz mitbestellt?
    Das tat ich und nahm gleich eine ersatzlötspitze mit
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_12_05_toolcraft_loetspitze_ersatz.jpg
Hits:	20
Größe:	77,9 KB
ID:	35340
    die wird allerdings bei 15W kaum und bei 30W (nur die umschaltmöglichkeit bietet der lötkolben) nach sehr langer zeit einigermassen warm. Die lötspitze war nicht originalverpackt, die hat der verkäufer aus seiner grosser schublade rausgeholt. Die dritte hatte den passenden durchmesser...
    Eigentlich bin ich von "C" anderes gewohnt. Ist zwar eine apotheke, aber bisher wenigstens war ich zufrieden...

    Was würden mir die lötspezialisten hier raten - eine original toolcraft lötspitze kaufen? Wieder zum chinesen? Ich muss bemerken, mein arbeitsplatz bietet keine möglichkeit eine komfortable lötstation stehen zu lassen, bin also auf das leichte werkzeug, welches man relativ schnell wieder verräumen kann, angewiesen...
    gruß inka

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ich kenne die Spitze nicht, es wäre aber möglich das die Spitzen aus unterschiedlichem Material bestehen und dadurch unterschiedlich schnell aufheizen.

    Hohl sollten die Spitzen eigentlich nicht sein, weil eine hohle Spitze die Wärme weniger gut überträgt. Für mich wäre das eher unlogisch.

    Eine Spitze sollte aber nach 5h sowieso noch nicht kaputt sein (bei normalen Lötarbeiten).

    Die Frage ist auch warum die Ersatzspitze offen in einer Lade lag. Hat die vielleicht jemand zurückgegeben weil diese nicht funktioniert?

    Ich hatte bisher noch keine Ersatzspitze benötigt.
    Ich habe mir für meine aktuelle Lötstation eine eigene Spitze gedreht. Der Grund war aber nur das mir die originale für die Arbeit zu schade war.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.645
    Ist doch Klasse, Hannes! Dann dreh uns doch auch welche, wenn Deine Selbstgemachten genau so gut funktionieren? Ich habe ja auch dieses Problem, dass Spitzen nicht so lange halten. Ich habe aber keine Lötstation mit Temperaturregelung. Vielleicht strapazieren einfache Lötkolben deshalb die Spitzen zu sehr.


    MfG

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Es gibt Lötspitzen mit einer Bohrung die kapillar eine kleine Menge Zinn aufnehmen. Praktisch beim Löten und beim Entlöten, ich habe es selbst noch nicht genutzt würde es aber mal ausprobieren. Die Spitze sieht sonst nicht schlecht aus.
    Die andere sollte mit Flussmittel und Zinn benetzt und abgestrichen werden, - feuchter Silikonschwamm oder neuerdings diese Messingspähne. Sie sollte damit gleichmäßig zu verzinnen sein, wenn nicht wird die Oberfläche beschädigt sein.
    Wichtig für die Erwärmung ist natürlich der Kontakt am hinteren Ende. Ist die Spitze hinten lang genug und sitzt sie richtig im Heizelement? Ist sicher nicht so leicht festzustellen. Sieht sie genauso aus wie die Originalspitze?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Manf Beitrag anzeigen
    Die Spitze sieht sonst nicht schlecht aus.
    auf welchem foto? meinst Du die mit dem loch?
    gruß inka

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich meine die erste, die mit dem Loch. Die Spitze ist metallisch glänzend, so als könnte sie mit Lötzinn benetzt werden.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ok, das stimmt so weit, allerdings irritiert mich das loch? Eigentlich wollte ich es reklamieren, aber jetzt kann ich ja nicht mal hinfahren. Ist ja nichts dringendes. Mich wundert wie gesagt das loch, weil es bei der lötspitze nicht von anfang an drinn war. Und die andere hats auch nicht...
    gruß inka

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    ich hab jetzt die lötspitze, die ich zuletzt gepostet habe (also die chinesische, billige) in den akkuschrauber eingespannt und an einer feile wieder "spitzgedreht", bis kupfer zum vorschein gekommen ist. Liess sich problemlos (bei eingestellten 325°) verzinnen. Werde ich jetzt mal testen und berichten...
    gruß inka

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    55
    Beiträge
    2.199
    Hehe- gleich so rüde. Wird funktionieren,
    aber White_Fox schrieb ja schon: nicht ewig.

    Früher waren Lötspitzen überhaupt nicht beschichtet- es ging auch (die waren einfach irgendwann alle)- ich hab mir sogar mal eine aus Messing selber gedreht- die hielt länger.
    Meine jetztigen sehn übrigens auch eher nach Messing aus-reines Kupfer sind die im Leben nich....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    76
    Beiträge
    2.180
    die ewigkeit hat gerade für 5 lötstellen gereicht
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020_12_08_abgedrehte_spitze_Cu_ausgelöst.jpg
Hits:	15
Größe:	40,6 KB
ID:	35349
    sieht genauso aus wie es White_Fox beschrieben hat - herausgelöstes kupfer...
    gruß inka

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [suche] Lötspitzen
    Von fiatx im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 20:07
  2. Löttemperatur S-Sn60-Pb 38Cu2 ?
    Von fhs im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.07.2008, 14:48
  3. lötspitzen und lötkolben.
    Von kolisson im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 10.11.2006, 13:19
  4. Lötspitzen wegschmeißen oder neuverzinnen?
    Von Florian im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.02.2006, 21:47
  5. Löttemperatur vs. Leistung
    Von matren im Forum Elektronik
    Antworten: 87
    Letzter Beitrag: 16.11.2005, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad