- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Radiale Fixierung eines Kugellagers

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ein Dämpfer wird nicht funktionieren, weil der nur dämpft, du aber keine Nullstellung hast.

    Ich weiß nicht wie genau der Aufbau ist bzw wie die Ablenkung geplant ist. Ich könnte mir aber gut vorstellen das mit einem Magneten geht.

    Mit einem E-Magneten machst du dann die Ablenkung.

    Das funktioniert dann ähnlich wie bei einem Schrittmotor (mit Mikrostep). Es sollte auch ein Schrittmotortreiber funktionieren.

    MfG Hannes

  2. #2
    Ja der Dämpfer hätte leider keine Nullstellung.

    Aber ein Magnet ist eine sehr gute Idee. Auch leicht umzusetzen. Die Ablenkung soll manuell per Hand geschehen. Es ging mir nur darum, dass es eine fest definierte einheitliche Nullstellung gibt.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Raste.png
Hits:	2
Größe:	5,0 KB
ID:	35328
    Ich komme mit dem Kugellager nicht so ganz klar. Eigentlich wäre das doch besser eine Gleithülse?
    Im Bild mal die Idee einer Mittenrasterung mit Kombination des Schalters (Taster und Ring sind zusammen, im Rohr ist außen längs eine Nut, in die der Stößel des Tasters eingreift).
    Geändert von Holomino (28.11.2020 um 19:55 Uhr)

  4. #4
    An sich ne gute Ideee, aber eine Gleithülse müsste ich jedoch wieder axial sichern. Ein Kugellager kann ich einfach auf dem Rohr festkleben.

    Welche Funktion hat der RIng um das Rohr?

    Bin am überlegen in den Lagerhalter ein Druckstift einzuschrauben der gegen eine Wellenmanschette drückt. https://images-na.ssl-images-amazon....TYmjL._AC_.jpg

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    25.12.2018
    Beiträge
    459
    Mir fiele da
    - entweder ein Gewicht an der unteren Kante der Platte ein, so dass sie sich durch die Schwerkraft immer wieder senkrecht ausrichtet
    - oder ein Gummi/Federmechanismus.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Platte.png
Hits:	3
Größe:	7,0 KB
ID:	35331

    Sollen die Platten wieder zurückschwingen, wenn sie bewegt wurden? Oder sollen sie in den beiden Kippstellungen auch fixierte Positionen einehmen. Bringt ja wenig, wenn man sie bewegt und sie gehen gleich in die Ausgangslage zurück, oder?

    Vielleicht auch Magnete, die die Platten an den gewünschten Stellen halten.
    Geändert von Gnom67 (29.11.2020 um 18:31 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von seanlabor Beitrag anzeigen
    Welche Funktion hat der RIng um das Rohr?
    Ist die Gleithülse - enormer Luftspalt allerdings, sorry, hab's mit Paint gemalt.
    Vielleicht kann man die Gleithülse 2-teilig verschraubbar a la Rohrschelle mit Innenverzahnung in 3D drucken und so durch die Spannung der Schrauben die Haltekraft einstellen(?).
    Axial fixieren muss man es allerdings.
    Im einfachsten Fall zwei Kabelbinder links und rechts von der Gleithülse ums Rohr?
    Geändert von Holomino (30.11.2020 um 09:30 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Radiale LED-Lampen von Philips
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.12.2013, 01:22
  2. Hilfer bei der Suche eines Kugellagers
    Von mahoniii im Forum Mechanik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.03.2010, 19:04
  3. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 30.06.2007, 19:24
  4. Bauform dieses Kugellagers
    Von tomkay im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.03.2007, 17:27
  5. Fixierung der Zahnradposition
    Von asuro_oli im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 23:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests