Leiton macht auch Flexplatinen, und wenn ich mich recht erinnere liefern die auch an Private.
Cu-Draht halte ich auch für doof. Besser wäre Eisen oder Konstantan. Du willst keinen möglichst geringen Widerstand, ganz im Gegenteil. Wo soll die Leistung herkommen, wenn du fast keinen Widerstand hast?
Konstantan ist angenehm, weil dieser - wie der Name schon sagt - in einem sehr weiten Temperaturbereich einen nahezu konstanten Widerstand hat. Eisen/Stahl hat eine ziemlich nichtlineare Temperaturkurve, aber das muß kein Nachteil sein. Damit wäre eine Widerstandsmessung, dadurch wiederum eine indirekte Temperaturmessung und damit auch eine Temperaturregelung möglich. Sonst frierst du dir bei rascher Fahrt die Pfoten ab, und wenn du an er roten Ampel stehst brennt es dir die Pfoten wieder weg. Je nach dem, wie deine Elektronikenntnisse sind.
Die Geschichte mit dem Finger abreißen ist lösbar: Sollbruchstelle. Und dann würde ich die Leitung auch nicht direkt aus dem Handgelenk herausführen, sondern durch den Ärmel am Körper unter der Jacke entlang, und irgendwo in Gürtelschnallennähe einen Anschluß nach außen, der bei starkem Ruck einfach aufgeht. Ich habe mal Netzwerkstecker gesehen, deren Verriegelung einfach nachgibt wenn jemand z.B. über ein LAN-Kabel stolpert. Ein bekannter Elektronikkonzern, klingt ähnlich wie Crapple, hat(te) solche Stecker über Magnetkupplung befestigt.
Wie auch immer, so etwas würde ich für den Fall vorsehen falls Mann und Maschine mal ungeplant getrennt werden.
Ach, sieh einer an:
https://www.esto-stecker.de/magnetische-steckverbinder/
https://www.lima-shop.de/site/produc...tml?tpl=mobile
Lesezeichen