Zum Abschluss noch eine Überlegung, wegen der Temperaturempfindlichkeit:
Wärme und Kälte wirkt sich aus. Aber wenn das in geringen Grenzen stattfindet, sollten Gedanken darum unnötig sein. Da nur ein Spitzenwert festgestellt werden soll, der aus der Menge der anderen sonst gemessenen Werte - am besten deutlich - ausbricht, kann das per Software geregelt werden. Wenn die Ruhewerte dann im Betrieb leicht fallen oder steigen (das findet ja nicht abrupt statt), sollte das nicht stören.
Ich habe noch eine zweite, sehr einfache Verstärkerstufe an die erste angeschlossen. Damit sieht das Ganze schon super aus. Am Analogeingang des Arduino UNO gemessen und die Werte ausgegeben, zeigt, dass damit Signalsprünge über den gesamten Messbereich des ADC möglich sind. Wobei sich die Verstärkung einstellen lässt. Damit ist von starkem Klopfen bis leichtem Berühren viel Spielraum für Experimente.
Lesezeichen