Hi Turtle,

die Idee mit dem Schlauch ist gut. Das Problem mit dem Luftdruck ist die starke Volumenänderung. Wenn Du das Schlauch-Ballon-System mit einem Druckmittler (ein nicht leitfähiges Öl, z.B Leinöl - kein Speiseöl!!) füllst kannst Du diesem Problem entgehen.

zum Thema Servoelektronik.
Der Kolbentank ist mit Sicherheit mit einem Motor ausgestattet, der den Kolbenhub fährt. Ich schlug vor, diesen Motor mit einer Servoelektronik anzusteuern, damit das Servosignal vom Empfänger direkt in eine proportionale Kolbenstellung umgeformt wird. Dazu muss allerdings die Kolbenstellung für die Servoelektronik erfasst werden. Dies geschieht mit einem veränderlichen Widerstand im Bereich von ca. 5k. Der lange Arbeitsweg kann mit Hilfe einer Untersetzung in den Drehgrad des Potis (10-Gang-Poti) umgeformt werden. Ein Schieberegler (Fader) mit einem Fahrweg von einigen cm wäre auch geeignet.

Wenn Du Deine Aufgabenstellung mit einem µC lösen willst. Mach' Dir doch erst mal eine Aufstellung, was Du alles brauchst.
Du benötigst
1 Analogeingang für die Sollposition des Kolbens / Istwert der Tauchtiefe
1 Analogeingang zur Ermittlung der aktuellen Kolbenstellung
2 Digitalausgänge zur Ansteuerung des Kolbenmotors.

Ein passender AVR dürfte sich jetzt ohne Problem finden lassen (siehe Datenblätter der Atmel-HP http://www.atmel.com/products/avr/ ).
Mit PIC's lässt sich diese Aufgabenstellung natürlich auch lösen.

Grüße Klaus