so ganz kann ich es nicht nachvollziehen, Moppi,

meine vorstellung bei der roboterbewegung war immer die, dass er quasi mitten in einem unbekanntem raum steht. Fängt dann nach vorne zu wandern, die US-sensoren sorgen dafür, dass er nicht mit irgendwelchen gegenständen kollidiert. Taucht ein hindernis auf, stoppt er, fährt stück zurück dreht etwas nach links, oder rechts und versucht weiter geradeaus zu kommen. Das widerholt sich im prinzip. In diesen ablauf kann ich z.b. auch mit einer fernbedienung eingreifen, aber auch da ist die hindernis erkennung an und übergeordnet. Ist dein ansatz anders?