Verschiedene Kommandos hängen auch am verwendeten Modell. Also bei meinem sind es ja nun zwei Antriebsräder. Damit kann ich entweder jeweils um ein Rad drehen, oder um einen Punkt zwischen den Rädern (normalerweise wäre das der Mittelpunkt, wenn ein Rad gleich schnell rückwärts dreht, wie das andere vorwärts dreht), das Hilfsrad würde jeweils, zusammen mit dem Chassiskörper, nachgezogen. Meine Frage zielte darauf ab, was man überhaupt benötigt, um alle notwendigen Fahrmanöver ausführen zu können. Mehr fällt mir auch nicht ein, als vor, zurück und rechts, links, und dann noch drehen links oder rechts. Ich habe mir vorgestellt, wie ich das Teil mit einer Fernbedienung steuern würde. Da wäre auch nicht mehr vorhanden. Da könnte ich mir vorstellen: Drehen in eine Richtung in Minischritten (also 5° oder 10° vielleicht) und 90° drehen. Drehen im Kreis setzt sich dann irgendwie daraus zusammen.
Diese Omniwheels sind ein Spezialfall. Bei denen würde auch die Steuerung nach den vier Himmelsrichtungen ausreichen und das Gefährt tut das dann auch so. Schräg fahren kann da auch noch nützlich sein, ja stimmt. Bei normalen Rädern muss man erst eine Drehung vollziehen, wobei der notwendige Platz vorhanden sein muss.
Joystick habe ich nicht. Würde ich für meinen Zweck so auch nicht benötigen, dass das in unendlich kleinen Abstufungen Kurven fahren tut. Würde meine Experimente eher komplizieren.
Sieht so aus, als ob nicht mehr dabei heraus kommt. Einzig stellt sich mir noch die Frage, ob zwei Drehmodi sinnvoll wären. Also einmal der, wo ein Rad fest steht, dann dreht sich das Chassis um dieses Rad, das ist der Kreismittelpunkt. Und dann der Modus, wo der Kreismittelpunkt zwischen den Rädern liegt. Da kann man in eine Richtung auch noch unterschiedlicher drehen: Kreismittelpunkt ist linkes Rad, Kreismittelpunkt ist rechtes Rad und Kreismittelpunkt ist dazwischen. Vorsichtshalber sieht man die vielleicht alle drei vor? Würde ich schon so denken.
Dann hätte ich alles, glaube ich. Danke, bis hier!
MfG
Lesezeichen