Ich kann es nur aus meiner Sichtweise erläutern: Nachdem ich im Simulator eine befriedigende Lösung gefunden hatte, habe ich mir überhaupt erst die Mühe gemacht, eine Hardware dafür zu finden.
Selbst mit dieser Vorgehensweise liegen noch viele Irrwege und produzierter Schrott bis zum ultimativen Gerät vor Dir, das alle Fallstricke Deiner Wohnung oder Deines Gartens umschifft.
So kann ich das besser nachvollziehen, welcher Gedanke dahinter war. Wenn Du das so noch mal machen willst. Ich weiß nicht. Ist das sinnvoll?

wie unperfekt dieses System ohne Bezugspunkte zur Umgebung ist (einfach, weil sich Fehler während der Fahrt ohne Korrektur beliebig fortpflanzen).
Ja so ist das natürlich. Frage ist, ob das stört oder ob man auch mit Ungenauigkeiten arbeiten kann. Ob ein Fahrgestell mal ein paar Millimeter weiter links oder rechts fährt oder am Ende einer Strecke 3cm versetzt ankommt, ist u.U. gar nicht so wichtig. Da kommt es dann auf die Regelung an. Eine Positionsbestimmung in einem bestimmten Rahmen muss ja irgendwie gegeben sein, wenn sich das Gerät nicht rein zufällig selbst bewegen soll.

Ich sehe wohl die Vorteile einer Karte. Aber auch die großen Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet werden sollen. Allerdings mangelt es mir hier an Erfahrung mit Laserentfernungsmessung, bezüglich der Daten. Ich würde das glaub ich zielgerichtet und damit selektiv einsetzen. Nicht unbedingt in der Form, ein Rundumbild zu erstellen. Auch wenn das in Summe gesehen eine sehr gute Möglichkeit wäre. Weil man dann eben z.b. so eine Karte auch auslesen und sich selber anschauen könnte und weil ein Algorithmus, der einen Weg in der Karte zum Ziel findet, super ist, weil sich so eben insgesamt auch jeder Zeit die Position im Raum bestimmen lässt (bezugnehmend auf die Umgebungshindernisse). Ist eine Frage der Zielsetzung, mehr kann ich zurzeit dazu nicht sagen. Wenn Du das ohnehin schon so machst und weiterhin so vor hast, ist es so. Eine einfachere oder andere Lösung kann ich noch nicht präsentieren. Inkas Anforderung wäre, dass sich das Gerät selbst im Raum bewegt und Baken folgt, tifft es auf Hindernisse, werden die umfahren und eine Bake bspw. zielgerichtet verfolgt. Das Gerät muss nur die Richtung der Bake erkennen (drehbarer IR-Empfänger bspw. oder mehrere IR-Empfänger im Kreis angeordnet) und sich dann in diese Richtung drehen und drauf zu fahren. Mein Versuchsansatz ist ein anderer, der mich dann erst einmal mehr interessiert (dazu gab es aber einen längeren Thread, wo ich das Für und Wider in der Diskussion sehr hilfreich fand, mir klarzuwerden, ob das funktionieren könnte). Weil mich mehr interessiert, dass ein Gerät einen Punkt in einem Raum mehr oder weniger genau selber anfahren kann (oder auch in einer ganzen Wohnung mit mehreren Räumen eigenständig die Räume findet) im Grunde, ohne dafür direkt eine Karte einzusetzen, mit Wegberechnung. Aber auch möglichst ohne Baken oder anderes Künstlich aufgestelltes. Inwiefern weiter Hilfsmittel notwendig sind, um das Ziel zu erreichen, wird sich im Laufe der Experimente herausstellen.

MfG