Zitat Zitat von jmoors Beitrag anzeigen
Als zentrale Komponente schwebt mir, wie schon oben erwähnt, ein RasPi vor, da es ein ausgewachsener Computer ist. Was geht euch dazu im Kopf herum?
ich hatte zunächst nur einen atmega 2560 im outdoor drin, der wurde nun zum fahrdienstleiter mit hinderniserkennung "degradiert" und ein zero-w ist erstmal als head vorgesehen...

ansonsten hatte ich bei meinen bisherigen robotern diese funktionen:

- experimentiershield als verdrahtung und anschlussmodul
- US-hinderniserkennung
- IR-linienfolgemodul
- induktive ladevorrintung
- BT-modul zur kommunikation mit der umwelt
- IR-modul zum fernbedienen
- gyro-modul zur positionsbestimmung

die module/sensoren waren eingebaut und funktionierten auch, die weiterentwicklung bzw. verfeinerung der nutzung ist ausgeblieben, weil - das kennt wahrscheinlich jeder hier - was neues gebaut wurde. Also kein spezialist in verwendung dieser module, höchstens "reingerochen" in die verwendeung...