Da muss ich nachhaken. Bei der Konstruktion eines Roboters sind für mich drei Dinge Notwendig:
1. Mechanik (Chassis, Motoren, Räder etc)
2. Elektronik (z.B. Arduinos, Motorkontroller, Hühnerfutter..)
3. Software (Kommt oben drauf und versucht 1. und 2. dazu zu bewegen etwas sinnvolles zu tun)
Welchen Teil (1-3) davon möchtest du beim bauen verstehen?
- Es gibt Robotik Kits wo man nur die Software entwickeln muss (Fertiges Kit mit z.B. Arduino). Da muss man "nur" Software lernen
- Es gibt Plattformen wo man Elektronik und Software machen muss (z.B. der von mir verwendete Wild Thumper)
- Es gibt Lernsysteme wie Lego und fischertechnik, die dir was lauffähiges geben was sich schnell modifizieren lässt, man in der Softwarewelt aber stark eingeschränkt ist (Von Firmware Modifikationen abgesehen).
- Und es gibt komplett fertige Kits wo sogar die grundlegende Software die Sensoren und Aktoren bereits ansteuern kann (z.B. Turtlebot 3). Von diesem Punkt kann man starten und versuchen den Roboter z.B. beizubringen Bier zu holen.
Welche Variante fehlt dir da? Eine offensichtliche Variante wo man alle drei Punkte ohne Vorkenntnisse lernt halte ich nicht für durchführbar. Weder von der Durchführung noch von der Dokumentation:
- Die Dokumentation ist in der heutigen Welt nach ein paar Monaten veraltet.
- Die Durchführung würde ja das erlernen von Fähigkeiten wie z.B. 3D Drucken, Platinenlayout und Softwareentwicklung erfordern. Ich könnte das zumindest nicht, an dem Punkt wo die Roboternetz-Dokumentation mir sagt wie wie ich den Arduino in C++ Programmiere um die Motoren zu bewegen, stelle ich fest, dass ich vor fünf Jahren bei der Skalierung der Mechanik zu wenig Platz für die Batterie gelassen habe weswegen ich von vorne anfangen kann, na super..
Abgesehen davon: Was verstehst du als "Singleprojekt"? Die Kits kann ich doch zu Hunderten kaufen? Da ist nichts mit Single.
Lesezeichen