- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 120

Thema: Zukunft des Forums

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Ja schön, nutzt aber nichts, weil Singleprojekte. Und ehrlich gesagt: mich interessieren Grundlagen und das Warum, nicht das schnelle Bauen und kaum etwas verstanden zu haben.
    Da muss ich nachhaken. Bei der Konstruktion eines Roboters sind für mich drei Dinge Notwendig:
    1. Mechanik (Chassis, Motoren, Räder etc)
    2. Elektronik (z.B. Arduinos, Motorkontroller, Hühnerfutter..)
    3. Software (Kommt oben drauf und versucht 1. und 2. dazu zu bewegen etwas sinnvolles zu tun)

    Welchen Teil (1-3) davon möchtest du beim bauen verstehen?
    - Es gibt Robotik Kits wo man nur die Software entwickeln muss (Fertiges Kit mit z.B. Arduino). Da muss man "nur" Software lernen
    - Es gibt Plattformen wo man Elektronik und Software machen muss (z.B. der von mir verwendete Wild Thumper)
    - Es gibt Lernsysteme wie Lego und fischertechnik, die dir was lauffähiges geben was sich schnell modifizieren lässt, man in der Softwarewelt aber stark eingeschränkt ist (Von Firmware Modifikationen abgesehen).
    - Und es gibt komplett fertige Kits wo sogar die grundlegende Software die Sensoren und Aktoren bereits ansteuern kann (z.B. Turtlebot 3). Von diesem Punkt kann man starten und versuchen den Roboter z.B. beizubringen Bier zu holen.

    Welche Variante fehlt dir da? Eine offensichtliche Variante wo man alle drei Punkte ohne Vorkenntnisse lernt halte ich nicht für durchführbar. Weder von der Durchführung noch von der Dokumentation:
    - Die Dokumentation ist in der heutigen Welt nach ein paar Monaten veraltet.
    - Die Durchführung würde ja das erlernen von Fähigkeiten wie z.B. 3D Drucken, Platinenlayout und Softwareentwicklung erfordern. Ich könnte das zumindest nicht, an dem Punkt wo die Roboternetz-Dokumentation mir sagt wie wie ich den Arduino in C++ Programmiere um die Motoren zu bewegen, stelle ich fest, dass ich vor fünf Jahren bei der Skalierung der Mechanik zu wenig Platz für die Batterie gelassen habe weswegen ich von vorne anfangen kann, na super..

    Abgesehen davon: Was verstehst du als "Singleprojekt"? Die Kits kann ich doch zu Hunderten kaufen? Da ist nichts mit Single.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Was verstehst du als "Singleprojekt"? Die Kits kann ich doch zu Hunderten kaufen? Da ist nichts mit Single.
    ich glaube ich weiss was er damit meint. sowas wie mein outdoor projekt. ich entwickle es als single. frage, wenn ich probleme habe, andere helfen, kommentieren, aber es ist letzendlich mein-single-projekt...
    er möchte etwas, wo sich mehrere, möglichst viele beteiligen...
    gruß inka

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Defiant
    Registriert seit
    17.04.2005
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    183
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    ich entwickle es als single. frage
    Finde ich ehrlich gesagt eine schwierige Definition. Ich geb zu ich hab den Thread nicht gelesen, ich guck nicht in das Arduino Forum und jetzt hat mir der Thread zu viele Seiten, sieht aber soweit hübsch aus. Ich verstehe was du meinst, allerdings:
    - Die Räder die du verwendest hat jemand anders konstruiert.
    - Den Arduino AVR-Mikrocontroller hat jemand anders entwickelt und produziert.
    - Die Leistungs-Mosfets hat jemand anders entwickelt.

    Das sind natürlich nur Beispiele, aber sollte aufzeigen, dass man ja niemals etwas alleine entwickelt. Ohne eine Leistung jetzt schmälern zu wollen, man steht halt auf den Schultern von Giganten. Ich sehe mich zumindest bei der Konstruktion meines Roboters "nur" als jemand der Teile recherchiert und passend zusammensetzt. Dabei bin ich sogar Projektleiter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von inka
    Registriert seit
    29.10.2006
    Ort
    nahe Dresden
    Alter
    77
    Beiträge
    2.180
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Das sind natürlich nur Beispiele, aber sollte aufzeigen, dass man ja niemals etwas alleine entwickelt. Ohne eine Leistung jetzt schmälern zu wollen, man steht halt auf den Schultern von Giganten. Ich sehe mich zumindest bei der Konstruktion meines Roboters "nur" als jemand der Teile recherchiert und passend zusammensetzt. Dabei bin ich sogar Projektleiter
    gleichfalls

    ich glaube auch nicht, dass hier jemand mosfets neu erfinden möchte, wir bauen alle auf bereits erfundenem auf...

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Gerdchen Beitrag anzeigen
    Ich habe in anderen Foren solche Projektideen schon gesehen. Bolschoi Probleme.
    hast du beispiele, die man sich anschauen könnte?

    ich erinnere mich an Projekte bei RP6:

    https://www.roboternetz.de/community...n-zur-Multi-IO

    - die basis war RP6, da gab es keine disskusion
    - es haben sich aufgrund eines vorschlages 5 oder 6 - die auch den RP6 hatten - zusammengefunden
    - unter der regie des vorschlagendes wurde das projekt - mit proffessionell gemachetn platinen - durchgezogen. erfolgreich...

    keines von diesen voraussetzungen haben wir hier...
    gruß inka

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    gleichfalls

    - - - Aktualisiert - - -
    hast du beispiele, die man sich anschauen könnte?

    Im Moment fällt mir nur der Monstertrhead im Mikrocontroller-Forum zum Selbstbau-Labornetzgerät ein.
    https://www.mikrocontroller.net/topi...2?goto=new#new

    Das hat mich sogar dazu inspiriert, endlich mal mein schon ewig lange geplantes Labornetzteilprojekt in Angriff zu nehmen.

    Gerdchen

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich jetzt in Gefahr laufe, mich zu wiederholen und den einen oder anderen langsam zu nerven.
    Die Sache modular zu zerlegen beinhaltet, dass diese Festlegungen zu Anfang eben nicht getroffen werden. Soll sich doch jeder selber seinen Rover, Panzer, Hund oder Spinne unter Defiants ROS-Lösung schrauben.

    Was gehört dazu? Ein Stecker, eine Schnittstelle, ein Protokoll - nenn's wie Du willst.
    Die Idee ist natürlich bestechend. Es besteht eventuell die Gefahr, dass bei einer Super-Mega-Universalen Modularisierung die Schnittstellen zuviel Overhead produzieren. Ein Radantrieb ist was anderes als ein Laufroboter, oder Kette, oder was anderes. Eine universelle Schnittstelle würde sich dann eigentlich nur auf die Kommunikation vom Hauptrechner zum jeweiligen Antriebsmodul reduzieren.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Berlin
    Alter
    60
    Beiträge
    540
    ich sehe es so

    1. aufgabe
    2. software
    3. elektronik
    4. mechanik
    das leben ist hart, aber wir müssen da durch.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Gerdchen
    Registriert seit
    09.11.2006
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Ich sehe mich zumindest bei der Konstruktion meines Roboters "nur" als jemand der Teile recherchiert und passend zusammensetzt. Dabei bin ich sogar Projektleiter
    Das ist ja gerade die Leistung. Die Teile alleine machen überhaupt nix. Erst die Komplexität, die man aus den Einzelkomponenten erschafft ist das was zählt.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Ich geb zu ich hab den Thread nicht gelesen, ich guck nicht in das Arduino Forum und jetzt hat mir der Thread zu viele Seiten, sieht aber soweit hübsch aus. Ich verstehe was du meinst, allerdings:
    - Die Räder die du verwendest hat jemand anders konstruiert.
    - Den Arduino AVR-Mikrocontroller hat jemand anders entwickelt und produziert.
    - Die Leistungs-Mosfets hat jemand anders entwickelt.
    Ich glaube auch, dass Du es nicht verstehst. Muss ja auch nicht. Kein Ding.

    Nur mal so: heute habe ich durch Zufall (na ja, eigentlich Werbung) ein älteres Projekt gefunden. Aber hoch interessant, wie man aus einunddenselben Teilen verschiedene Roboter bauen kann. Wunderbare Idee!

    Zitat Zitat von Defiant Beitrag anzeigen
    Ich sehe mich zumindest bei der Konstruktion meines Roboters "nur" als jemand der Teile recherchiert und passend zusammensetzt. Dabei bin ich sogar Projektleiter
    Ja super, dann los!

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Vergessen:

    Singleprojekt: gemeint ist damit schon das, was man eben alleine macht. Man baut sein Chassis alleine, evtl. sonstiges an Hardware und die Software womöglich auch. Das schließt nicht aus, dass man sich Informationen einholt, wie man etwas macht. Wenn ich Single bin, bin ich alleine. Was aber nicht ausschließt, dass ich mit Mitmenschen kommuniziere. Auch Telefonsex oder One-Night-Stands ändern nichts an meinem Single-Dasein. Wenn ich nicht Single bin, sondern verheiratet, habe ich im Normalfall eine Zugewinngemeinschaft. So ist das auch hier gemeint.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zumindest kristallisiert es sich heraus, was hier in welcher Richtung machbar wäre und was nicht. Finde ich auch schon gut. Also, was mich anbelangt, wäre das dann hier abgeschlossen.

    MfG

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von inka Beitrag anzeigen
    Ergänzend: Dass uns das forum wichtig ist - wenn auch aus unterschiedlichen gründen - haben wir ja schon kundgetan. Wie sichern wir das? Kann gewisse projektarbeit dazu beitragen?
    So, wie es aussieht, bleibt nahezu alles beim alten. Vielleicht findet man sich zusammen, für das ein oder andere (bleibt abzuwarten).

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Es gab ja meinerseits ein gewisses Interesse hier dieses Thema aufzumachen.
    Antworten wurden gegeben. Danke auch an Frank, dass er sich geäußert hat!

    Für mich sind keine weiteren Fragen offen. Deshalb habe ich das Thema als erledigt markiert.


    Freundlichen Gruß
    Moppi

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn ich mir die Stichwortwolke so ansehe, spielt ja Robotertechnik - eigentlich Technik überhaupt - auch keine Rolle mehr.

    Elektromobilität ist demnach das große Forenthema (wohl vor allem durch den Nachrichtenbot aufgeblasen), weit abgeschlagen stehen zwar noch Putz- und Saugroboter da, aber das mit Bauen und Entwickeln ja nichts zu tun. Alles, was im weitesten Sinne mit Basteln und Bauen zu tun hat, kommt praktisch nicht mehr vor.

    Ist mir gerade mal so ins Auge gesprungen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage Mobile Version des Forums?
    Von Thomas E. im Forum Anregungen/Kritik/Fragen zum Forum und zum Wiki RN-Wissen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.11.2012, 10:46
  2. Zukunft in megacity?
    Von roaring im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.02.2012, 07:52
  3. Zukunft der Robotik
    Von stochri im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 22.11.2006, 13:15
  4. Elektrotechnik in der Zukunft
    Von Roboter n00b im Forum Umfragen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.10.2006, 21:43
  5. Änderung des Robby-Forums
    Von Frank im Forum Umfragen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.04.2005, 11:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test