So dämlich es klingt: Mach mal richtig Licht an. Das vermindert das Bildrauschen, steigert die Kontraste und damit die Erkennungsrate.
So dämlich es klingt: Mach mal richtig Licht an. Das vermindert das Bildrauschen, steigert die Kontraste und damit die Erkennungsrate.
Ja das ist noch eine andere Sache, dass das im schwachen Licht schlechter funktioniert. Aber die Frage ist, was macht man damit, wie ich es beschrieben habe? Denn es ist ja zu nichts zuzuordnen. Wenn ich in eine Richtung schaue, erkenne ich Gegenstände. Wenn die Kamera das macht, erkennt die nichts aussagende Linien.
was für eine kamera ist das?
gruß inka
Die Kamera sollte da keine Rolle spielen. Es muss doch eine Anwendung für solche Sachen geben.
Nur, um mal die Linienerkennung zu zeigen: https://openmv.io/blogs/news/line-detection
Wobei das auf den Bildern oder Videos immer sehr optimal abgebildet ist, wie in dem Beispiel, mit der Tastatur.
In Wirklichkeit, sieht das ganz anders aus, erst recht, wenn die Kamera auf einem Roboter montiert wäre, der sich bewegt. Dann würde die Mehrzahl der Linien fehlen, ab und an mal eine für den Bruchteil einer Sekunde erkannt werden. Manchmal sind es auch mehr Linien.
MfG
Man verwendet es als zusätzliche Orientierung. Wenn Du den Öffnungswinkel Deiner Kamera kennst, kannst Du in Verbindung mit Odometrie durch Linienpaarbildung mehrerer aufeinanderfolgender Bilder die Bewegung der Kamera errechnen.
Ich muss allerdings gestehen, ich hab mal vor Jahren so ein Projekt angefangen, aber dann recht schnell wieder eingestellt, weil einerseits das Problem mit dem Ausleuchten indoor kritisch ist, andererseits die Normalo-WebCams aus der Bewegung heraus keine scharfen Bilder mehr produzieren. Sprich: Im praktischen Betrieb war die (Wieder-) Erkennungsrate auch bei mir unterirdisch.
Hinzu kommt, dass für eine einwandfreie Erkennung oft auch ein bestimmter Abstand notwendig ist. Personenerkennung bzw. das Erkennen eines Gesichts ist hier ein gutes Beispiel. Das ist eher was für stationäre Kameras, die an der Wnad montiert sind oder so und wo man sich dann davor stellt. Unter halbwegs optimalen Bedingungen wird dann eine Person erkannt (aber keine bestimmte). Hmmm...
Bei Barcodes oder Tags wäre es ähnlich. Hier muss man, wenn man auf 2 Meter einen Tag erkennen will, den schon sehr groß ausdrucken. So mit kleinen, nicht störenden Bildchen ist da nichts zu machen. Es sei denn, man will die nur erkennen, wenn der Abstand ca. 30 bis 50cm beträgt. Bloß, als Orientierungspunkt wäre es ja schon auf größere Entfernung sinnvoll.
ohne den genauen Kameratyp zu kennen und ohne etwas über Belichtungs- oder Scharfstellfunktionen zu wissen, kann man doch überhaupt nichts dazu sagen - wer weiß denn, was die wie und wozu intern verwendet.
So eine Kamera liefert Werte über die erkannten Objekte, wie beschrieben. Wenn Du damit nichts anzufangen weißt, brauchst Du Dir über Belichtung und Schärfe keine Gedanken zu machen.
Holomino hat da schon was Richtiges geschrieben, so würde ich mir das auch etwa vorstellen können. Aber ich weiß immer noch nicht wie genau.
Angenommen, ich bekomme zwei Zahlenpaare, eines über die x/y-Position von einem Punkt und eines vom zweiten Punkt, einer Linie. Sind mehrere Linien erkennbar, bekommt man noch mehr Werte.
Was mache ich mit so einem Wertepaar? Woher weiß die Software, wozu so eine Linie gehört, was da erkannt wird - welches Objekt? Die Linie könnte die eines Türrahmens sein, eines auf dem Boden liegenden Teppichs, die eines Wandvorsprungs oder eines Objektes, das im Raum steht und von dem man nicht weiß, was es ist.
Es gibt auch Beispiele für Arduino, aus denen geht so etwas aber nicht hervor. Oder anders ausgedrückt: ich habe kein Beispiel gefunden, wo diese Linienerkennung sinnvoll eingesetzt würde.
Gesagtes gilt dann auch für erkannte Kreise oder Rechtecke.
Ich weiß wohl, dass solche Sachen zur Objekterkennung eingesetzt werden, aber wie? Wo findet man Beispiele für sinnvolle Anwendung? Also z.B. ein Beispiel, wie aus gefundenen Linien in einem Bild, ein Objekt erkannt wird, wenn die Erkennung der Linien dafür überhaupt gedacht ist (wofür ganz genau ist es gedacht?).
MfG
- - - Aktualisiert - - -
Hier habe ich ein Beispiel zum Template Matching gefunden. Zumindest wird da mal was erklärt. https://www.youtube.com/watch?v=Ke4kOCvo0Yk
Lesezeichen