- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Elektrik, Haushaltsgeräte

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    .. Die einztige zulässige Antwort aus dem Forum wäre: Ich habe die entsprechende Qualifikation und ich komme mal vorbei und sehe mir das an.
    Ich weiß nicht wie oft ich selbst Hand angelegt hatte - meist wenns dringend notwendig war, gerade passte, mal was ausprobieren und so. In neunundneunzig Prozent der Fälle (hundert bei nicht völlig unbedeutenden Sachen) hatte kurz danach ein Fachmann drübergeschaut. Geprüfte Elektromeister, seltener E-Techniker oder -Ingenieure. Trotz durchgehendem Erfolg bei diesen Abnahmen war ich nie davon abgekommen. Heute hole ich aber schon von Anfang an nen Fachmann. Bequemlichkeit, Verfügbarkeit, aktuellere Marktübersicht und so.

    Soweit meine Empfehlung
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Hallo Modellbauer,
    schau mal bitte in Deinem Sicherungskasten. Hier findest Du bei Installationen nach 1980 in der Regel eine Reihe Einzelsicherungen (sog. Leitungsschutzschalter, schalten einzelne Stromkreise bei Überlast ab). Probiere aus, mit welchem Schalter sich die Steckdose ausschalten lässt. Auf dem Leitungsschutzschalter steht auch der Begrenzungsstrom (10, 16 oder 20A), bei dem die Sicherung auslöst. Nun kann man recht gut die Summe aller geplanten Verbraucher an diesem Stromkreis bilden und zumindest grob abschätzen, ob die Sicherung auslösen wird. Für Verbraucher mit hohem Einschaltstrom (die Waschmaschine ist ein Kandidat dafür) kann man ggf. noch einen Schutzschalter mit anderer Charakteristik einbauen lassen (Ist so ähnlich wie flink/mittelträge/träge bei Schmelzsicherungen). Einen anderen Wert (höhere Amperezahl) geht allerdings nicht ohne Risiko!
    Bezüglich Leiterquerschnitt: Der richtet sich in der Regel nach dem Sicherungsstrom und der Leitungslänge (z.B. lange Leitungen in Garten oder Garage). 1,5mm² sind in der Wohnung für 10/16A üblich. An eine Steckdose mit 1,5mm² vom Sicherungskasten 2,5mm² zum nächsten Verbraucher im geringen Abstand anzuklemmen ist allerdings sinnbefreit.

    Quelle: https://d3oicwl9mfg35h.cloudfront.ne...ung_2019_1.pdf

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich weiß nicht woher du kommst, man muss immer die lokalen Vorschriften beachten.

    In Österreich gilt prinzipiell für feste Installationen (keine Verlängerungskabel,...):
    Mindestquerschnitt ist 1,5mm² (für z.B. Licht/Steckdosen) bei einem Strom von max. 13A
    2,5mm² für 16A
    Unter Umständen (lange Leitungen, hohe Umgebungstemperaturen,...) muss man den Querschnitt höher wählen. Im privaten Haushalt aber eher selten.

    Zusätzlich sollte man Verbraucher mit hoher Leistung (Geräte mit Heizungen) immer einzeln absichern, eventuell sogar mit 16A.

    Querschnittserhöhung ist, wie schon geschrieben wurde, sinnfrei. Man darf auch auf keinen Fall eine stärkere (höheren Strom) Sicherung einbauen, da dann die Leitung übersichert ist.
    Wenn an einer Steckdose eine 2,5mm² Leitung geht, darf man auch nicht mit 1,5mm² weitergehen (Übersicherung der Leitung).


    Ich würde versuchen das du im Verteiler eine eigene Sicherung nimmst/einbaust und eine eigene Leitung zur Steckdose.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Suche passendes Gehäuse für 6V 7Ah Laternenbatterie + etwas Elektrik
    Von PsiQ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.08.2011, 21:45
  2. Gibt es den rp6 auch ohne elektrik???
    Von pritzelchen im Forum Robby RP6
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 14:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen