Wenn, siehste es an der restlichen Beleuchtung. Die wird dann dunkler.
Andere Frage:
Wenn ich eine LED mit Konstantstrom (http://gsc-elektronic.net/elektronik...w/led_erw.html) aus einem Kondensator versorgen will, benötige ich für die Zeit t und den Strom I bei einer Entsaftung von UMax zu UMin eine Kapazität von C=I*t/(UMax-UMin).
Also beispielsweise eingesetzt:
I=5mA
UMax = 10V
UMin=3V
t= 1s
C=0,005A*1s/7V= 715µF
Da wäre man dann mit 1000µF auf jeden Fall dabei!?
Geändert von Holomino (10.10.2020 um 16:06 Uhr)
Na ja, aber bei jedem Kreuzungstop oder so geht das Licht dann ziemlich sicher aus. Das wäre ja schade... Wenn ich eine LED mit Konstantstrom aus einem Kondensator versorgen will .. wäre man dann mit 1000µF auf jeden Fall dabei!?
Die Idee an sich finde ich ziemlich gut!
Ciao sagt der JoeamBerg
Wie wäre es, wenn du anstelle einzelner Reflektoren eine Art von Platinenring baust? Dort könntest du z.B. alle 10° rund ums Rad eine LED anbringen und könntest eine konstante Spannungsversorgung realisieren.
Als Platine stelle ich mir etwas in der Art von Flexplatinen vor. Die Spule realisierst du mit Leiterbahnen, die du im Zickzack verlegst. Dazuwischen den Rest, LEDs, Kondensatoren, und einen Gleichrichter.
Edit: Die Frage wäre nur, ob man damit genug Leistung für ein paar LEDs bekommt...
Lesezeichen